Rockmusik Freunde der 70 iger
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Rockmusik Freunde der 70 iger

Ein Forum für Alle, die sich der Musik der 70 iger Jahre verschrieben haben
 
StartseiteStartseite  RockmusikRockmusik  GalerieGalerie  Neueste BilderNeueste Bilder  SuchenSuchen  AnmeldenAnmelden  Login  

 

 Die Geschichte des Glam Rock

Nach unten 
2 verfasser
AutorNachricht
Admin
Admin
Admin
Admin


Anzahl der Beiträge : 680
Bewertungssystem : 4
Anmeldedatum : 06.01.10
Alter : 62

Die Geschichte des Glam Rock Empty
BeitragThema: Die Geschichte des Glam Rock   Die Geschichte des Glam Rock EmptyMo Jan 18, 2010 2:55 pm

Glam Rock ist eine Richtung der Rockmusik, die Anfang der 1970er im britischen Raum populär war.


Musikalische Merkmale

Zu den musikalischen Aspekten gehört Rhythmusbetontheit in Referenz an den Rock ’n’ Roll der 1950er Jahre und häufig die Einbindung des Keyboards. Opulenz und Glanz sind sowohl musikalisch als auch im Outfit wichtige Ausdrucksformen. Glam Rock (auch Glitter Rock) ist auch als eine Art Gegenbewegung gegen Musik- und Auftrittsformen von Pink Floyd, King Crimson, Yes und Genesis gesehen, deren Darstellungsform als Progressive Rock oder Artrock bezeichnet wird. Kreiert wurde der Begriff dann von britischen Musikjournalisten, um dieser Art von Performance und Musik einen Begriff zuzuordnen.

Ästhetik

Bezeichnend für die Glam-Rock-Ästhetik sind schrille, glitzernde und oft feminine Kostüme und Bühnendarstellungen, in der sich die Musiker zumeist ironisch-übertrieben in der Rolle des Stars darstellen.

Glam-Musiker tragen oft androgyn wirkendes Make-up auf und kleiden sich sehr ausgefallen und auffällig. Sexuelle Mehrdeutigkeit wird oft als eine Art Spiel mit und gegen Geschlechterrollen betrachtet. Sexuelle Präsenz wird als Teil der musikalischen Ausdrucksform gesehen, wobei der Schwerpunkt auf einer Transparenz und Überschreitung von als traditionell empfundenen Vorstellungen gelegt wird.

Typisch für die Glam-Rock-Ära der frühen 1970er Jahre war eine futuristische, androgyne Ästhetik. Diese leitete sich zum Teil aus damals revolutionären Filmen von Stanley Kubrick – A Clockwork Orange und 2001: Odyssee im Weltraum – her (von David Bowie als Quelle benannt). Zudem werden japanische Einflüsse aus dem Kabuki-Theater zitiert.

Andererseits gab es in der britischen Unterhaltungskultur eine Tradition des Cross-Dressings, die zur allgemeinen Populärkultur gehörte. Zudem hatten schon ab etwa Mitte der 1950er Jahre andere Musiker, wie etwa der amerikanische Rock-’n’-Roll-Pianist und -Sänger Little Richard, auf der Bühne mit schrillem Outfit, Make-up und ondulierten Frisuren für erhebliches Aufsehen gesorgt. Auch Elvis hatte Mascara und gefärbte Haare getragen.

Glam Rock war zunächst ein vorrangig britisches Phänomen. Hier hatte es in den späten 1960er Jahren im Zuge einer geplanten (und vollzogenen) Legalisierung von Homosexualität eine breite gesellschaftliche Diskussion zu dem Thema gegeben. Somit war das Spiel mit Geschlechterrollen hier hoffähiger als in den USA, wo Cross-Dressing und sexuelle Uneindeutigkeit als suspekt und anstößig galten.

Der Beginn des Trends in Großbritannien wird oft Gary Glitter zugeschrieben. In anderen Texten wird Marc Bolan von T. Rex als Initiator genannt, dem eine Mitarbeiterin im Frühjahr 1971 vor einem Bühnenauftritt Glitzer ins Gesicht streute. Eine treibende Kraft in der Entwicklung war auch David Bowie in der Rolle seiner Kunstfigur Ziggy Stardust. Zudem wird dem Produzent Tony Visconti, der nicht nur mit Bolan, sondern auch mit Bowie arbeitete, ein großer Anteil an der Entwicklung des Glamrock-Musikstils zugeschrieben.

Wirkung

Glam Rock hatte großen Einfluss auf den Rock der späten 1970er Jahre in Großbritannien (z. B. The Sweet), sowohl in der musikalischen Rückbesinnung auf die Wildheit und Dynamik des frühen Rock ’n’ Roll als auch in der Betonung der Wichtigkeit jedes Individuums und die Fähigkeit eines Jeden, ein Star zu sein.

Einige Künstler und Bands machten nur für ein Album oder einen Abschnitt in ihrer Karriere Glam-Rock-Projekte, wie zum Beispiel Marilyn Manson während der „Mechanical-Animals-Ära“. Auch Bowie ließ seine Glam-Rock-Kunstfigur Ziggy Stardust 1973 „sterben“, spielte aber noch bis Ende der 1970er mit sexueller Uneindeutigkeit.
Nach oben Nach unten
https://forum-70-iger-rock.forumieren.de
Admin
Admin
Admin
Admin


Anzahl der Beiträge : 680
Bewertungssystem : 4
Anmeldedatum : 06.01.10
Alter : 62

Die Geschichte des Glam Rock Empty
BeitragThema: Chinn & Chapman   Die Geschichte des Glam Rock EmptyMo Jan 18, 2010 2:58 pm

"We`re absolutely obsessed with being the best songwriters in the world - within our own field"

Chinn & Chapman

- interviewed in 1974 by Nigel Thomas

According to the researchers who work out the BBC Top Fifty, the three highest placed records in any one week account for a total of 22.9% of all the sales of 45s. That's a lot of money, enough to nurture the ambition to scale the dizzy heights of the charts in many a breast.

Nowadays there's a small group of people who seem to have been handed a season ticket for that Golden Three enclosure. The Sweet. Slade, Suzi Quatro. Gary Glitter, Mud and even the unutterable Alvin Stardust sail gently into the money-spinning places with little competition except from among themselves and from the occasional freakish refugee from the musical deserts of Opportunity Knocks and the Eurovision Song Contest. For all their differences, what they have in common is a style which is aimed directly at the target. flighted with professional care and thrown with glittering accuracy. The people who make and buy albums look with unconcealed scorn on the efforts of these bands, a scorn which is often tinged with jealousy as 'serious' musicians see the 'nouveau rockers grow richer' worthy colleagues grow poorer. Of course there is no comparison between the success of' these chantbound popsters and that attained by the supergroups. Bands like Led Zeppelin, ELP, Deep Purple. Pink Floyd and The Who stand head and shoulders above the Sweet. in earning power as well as musically.

However it would be silly to ignore the skill required to dominate the Radio playlists. Whereas there may be only two country-rock albums released in any one week to compete against each other. there are literally hordes of singles uncaged every day. and they're all intended to smash their way to the top of the Fifty and thereby earn their begetters money. fame and a higher asking price for the next round of the Pap-race.

Even ignoring those tracks which are taken off albums and slapped onto the smaller disc in the hope of a bit of broadcasting publicity for the LP, there are still sackfuls which have been made with the single intention of hitting the top, spots. Some people are much much better at it than the others and their skill is to be respected and admired. It is very rare indeed. But is it Art?.

The two people who do it best in Britain are called Nicky Chinn and Mike Chapman and they never appear on Top Of The Pops. are rarely seen in sequined trousers and glitter make-up and never sing their own material. Yet only one of their efforts has failed to make the grade. They're songwriters whose speciality is the hit single, presented with the razzamatazz and showmanship which ensures that they get the first hearing. After that the production tricks and their heavy derived hooks will grasp the attention and work a way into your brain.

Smartly dressed. with neatly coiffed hair, they look like a couple of whizz-kid businessmen who're 'likely to strip your assets. all the while smiling charmingly. They even sound like it sometimes. complaining about the insupportable burden of taxes from the sanctuary of a smart Mayfair flat. "We're virtually employed by the Government. We're the only civil servants who write songs. They're killing incentive. We're thinking of moving."

But the mood doesn't last long. they're soon back with their three abiding interests, their present success. plans for extending it into the future, and the unreasonable attitudes of the critics who accuse them of turning out mechanical music with about as much individuality as a fish-finger. They're very defensive about the worth of their songs.

Alternating between mentioning admirers like Tim Rice and Mott The Hoople. defending their craft and tacitly admitting the criticisms. "We write singles - but they're very much harder to sell than an album. Singles you've gotto sell in three-and-a-half minutes and you've got to sell it quick and you've got to sell it good. "Although most of ours are four minutes now."

"We're absolutely obsessed with being the best songwriters in the world. within our field. Our songsare improving - we're having No 1. hits with what the business will call better class songs". In a normal. healthy society. success would be respected.''

We're back to respect. a long standing problem for many successful people at the commercial end of the market. It's certainly been so for Sweet who are making a heavily publicised bid for the approval of critics and severing their links with Chinn and Chapman. though not to the extent that they are risking anyone else's compositions on their singles. However, with Mud still charting up commercial victory. and Suzi Quatro looking a good fancy as a bigger star than either Sweet or Mud, the Chinn and Chapman partnership. in the best traditions of the American songwriting partnerships. looks set fair to continue under it`sown steam.

They've given up the management of the Sweet. saying that it was because they couldn't do it as well as it should be done. for people who have only been in business for two or three years. they're very keen on professionalism, however management does figure in their plans.

"Our Empire will manage people in the end. We have every intention of building the biggest pop empire the world has ever seen. It's an industry that can really destroy people's lives. One of the main reasons we want to build an empire is that we see too many people doing it wrong. It's not a puppet operation. We are honest as it happens.

The duo intend to have a record label of their own before the end of the year. to which they will be signing bands who write their own material. The basis of all this activity. though. is their own songwriting. They always write specifically for a group. and they reckon to have settled down with a performer's character by the second hit.

When they write they begin by thinking of a title. then they write a song around it. It will confirm many people's suspicions to find that their early songs were written on a four string guitar. although this has now given way to a smart Les Paul. In the end the question remains.

Is this deliberate commercialism degrading the standard of music?

Are the teenyboppers idols merely a con trick pulled off by some slick and talented operators who are prostituting their skills? Or is it true that Chinn and Chapman are writing classic rock and roll songs in the way that those other commercial - singles merchants Chuck Berry (who wrote his own) and Elvis Presley (who had them written for himby much the same sort of people as the Chinnichaps) did before them. Will future generations revive "Little Willie''. which has sold four million copies. or "Blockbuster". as they now revive the early rockers. Will tomorrow's kids rip-off the Chinnichap style and ideas as they have borrowed from their predecessors. A big hype or the authentic spirit of rock and roll? Only time will tell.

"The thing about hype is a little bit of an old-fashioned expression. The biggest hype ever was the Beatles. the only difference is that they could live up to it."
Nach oben Nach unten
https://forum-70-iger-rock.forumieren.de
Admin
Admin
Admin
Admin


Anzahl der Beiträge : 680
Bewertungssystem : 4
Anmeldedatum : 06.01.10
Alter : 62

Die Geschichte des Glam Rock Empty
BeitragThema: Re: Die Geschichte des Glam Rock   Die Geschichte des Glam Rock EmptyMo Jan 18, 2010 3:01 pm

diese Seite sollte man sich unbedingt anschauen

ALES zum Glamrock und ihren Superstars

http://www.doremi.co.uk/glam/
Nach oben Nach unten
https://forum-70-iger-rock.forumieren.de
Admin
Admin
Admin
Admin


Anzahl der Beiträge : 680
Bewertungssystem : 4
Anmeldedatum : 06.01.10
Alter : 62

Die Geschichte des Glam Rock Empty
BeitragThema: Die Geschichte des Glamrock - Teil I   Die Geschichte des Glam Rock EmptyMo Jan 18, 2010 3:03 pm

Wenn von den GUNS N'ROSES die Rede ist, bleibt der Begriff Sleazemetal nicht weit entfernt. Weitere Acts wie L.A. GUNS oder FASTER PUSSYCAT hatten eine Spielweise entwickelt, die sich aus dem Glamrock der 70er und dem Glammetal der 80er (MÖTLEY CRÜE, die frühen W.A.S.P.) entwickelte. In dieser Story soll ein wenig näher auf den ersteren Zweig, den Glamrock, eingegangen werden und einige Acts aus jenen Tagen noch einmal vorgestellt werden.

Die Blütezeit dieser Form der Rockmusik läßt sich in etwa auf die erste Hälfte der siebziger Jahre festlegen. Während in den ersten Jahren dieses Jahrzehnts einige Hardrockbands wie DEEP PURPLE ("In Rock", "Fireball"), LED ZEPPELIN ("I" bis "IV"), BLACK SABBATH ("Masters Of Reality", "Black Sabbath Vol. IV", "Sabbath Bloody Sabbath") oder URIAH HEEP ("Look At Yourself") besonders mit ihren Alben für Furore sorgten und Singles eine eher beiläufige Rolle spielten, hatten die 45er bei den Künstlern aus dem Glamrockbereich einen immensen Stellenwert.
Die kleinen Vinylscheiben waren sowohl fester Bestandteil der Singlecharts als auch der Jukeboxen. Rund dreißig Jahre später erinnert man sich kaum an ein Album dieser Acts, während die Singles auf Feten, Oldiesamplern oder gelegentlich noch im Radio zu hören sind.
Durch die Vorgehensweise der Plattenlabel, in der Regel auf Singles den kommerziell am vielversprechendsten Track zu veröffentlichen, geraten diese Songs schnell in den Ruf "nur" Popmusik darzustellen. Dadurch gerät der Glamrock jener Jahre nach Meinung diverser Kritiker/Autoren schnell in eine Richtung die mehr oder weniger als Wegwerfware abgetan wird. Popmusik gilt für hier & jetzt bzw. damals & vergessen. Bis heute tauchen Songs der Glamrock-Ära allerdings immer wieder auf...

Die Grenzen des Glamrock sind wie bei allen Genres des Rocks eher fließend. Ein gewisser David Bowie hat mit The Jean Genie oder Rebel Rebel Songs veröffentlicht, die sicherlich als Bestandteil dieser Musikrichtung angesehen werden können, wie andererseits auch die BAY CITY ROLLERS mit Money Honey.
Bowie mimte zu Beginn der Siebziger die Kunstfigur Ziggy Stardust, welche als eine der ersten Glamstars in die Geschichte einging. Nach zweijähriger Existenz ließ der sein Image stetig wechselnde Bowie sie bereits wieder den Rock'n'Roll Suicide auf der Bühne sterben. Im Verlauf des Jahres 1974 verkündete Marc Bolan dann ebenfalls "Glamrock is dead!"
Nur wenige Veteranen wie SLADE (oder in den USA ALICE COOPER) retteten den Glam auf ihre ureigene Art über die zweite Hälfte der Siebziger.

Innerhalb eines nur wenige Jahre andauernden Booms entwickelte sich eine Szene in der sich Stars wie die englischen T. REX oder die nordamerikanischen NEW YORK DOLLS offen zur Bi- und Homosexualität bekannten. Anhand ihrer Bühnenkostüme wurde dieses nur zu deutlich unterstrichen. Die Anzahl der Bands und Solointerpreten die zum Dunstkreis des Glamrocks jener Jahre zählen ist riesig und gewiß auch umstritten. Diese Künstler waren durchweg mehr mode-, song- und melodieorientiert als andere Rockbands oder Solointerpreten. Den typischen Sound gibt es nicht unbedingt. Während einige Acts mehr oder weniger in Richtung Hardrock tendieren (SLADE, SWEET), kokettieren andere mit dem Rock'n'Roll (MUD, Suzi Quatro).
MUD veröffentlichten im späteren Verlauf ihrer Karriere einige Singles mit Covern von bekannten Elvis Presley- oder Buddy Holly-Songs und wer heutzutage einen Sampler von ihnen kauft wird ebenso wie auf Suzi Quatro-Collections weitere Tracks aus der Blüte des Rock'n'Roll finden.
Ein Künstler wie Marc Bolan findet nach einigen Experimenten schließlich sogar seine eigene kleine Nische und spielt mit seiner Band T. REX phasenweise eine Art "Boogie light" mit Hardrockanleihen und einem für ihn typischen treibenden Rhythmus (The Groover).

Heutzutage gibt es nur noch vereinzelt Konzerte dieser Acts, auf gemeinsamen Festivals mit erstaunlich hohen Zuschauerzahlen trifft man sie jedoch immer wieder gemeinsam an. Häufig ist die Besetzung eine völlig andere als in Ur-Zeiten und wer ein Originalmitglied in seinen Reihen hat darf sich glücklich schätzen. Charismatische Figuren wie Brian Conolly (THE SWEET) oder Marc Bolan (T. REX) sind seit vielen Jahren tot, während andere Musiker schlichtweg aufgehört oder sich verändert haben (wie z.B. der ehemalige MUD-Bassist Roy Stiles, welcher zu den HOLLIES wechselte). Bis zum heutigen Tag touren Andy Scott (THE SWEET) oder Dave Hill (SLADE) immer wieder auch in unseren Breiten über die Dörfer.
Im Vergleich zu anderen Musikern jener Tage gibt es kaum nennenswerte Weiterentwicklungen oder zumindest künstlerisch erfolgreiche Soloprojekte bzw. eine Karrierefortsetzung in anderen Bands. Eine dieser wenigen Ausnahmen ist Peter Gill, welcher nach seiner Zeit als Drummer für Gary Glitter für die NWOBHM-Recken SAXON (bis "Denim And Leather") trommelte und später noch bei MOTÖRHEAD (neue Songs für die Best Of "No Remorse" und das Album "Orgasmatron") die Felle verdrosch. Sein ehemaliger Arbeitgeber Gary Glitter setzte seine Karriere hingegen mit dem ständigen Aufwärmen der alten Kamellen (I'm The Leader Of The Gang) und später vor den Schranken der britischen Justiz fort, als er eine Anklage wegen vermuteter Pädophilie (man fand auf der Festplatte seines Computers dementsprechendes Beweismaterial) am Hals hatte.

Plateausohlen, Phantasiekostüme, Anzüge aus dem Dunstkreis des Rock'n'Roll oder schlicht und einfach Jeans, an der Kleidung läßt sich Glamrock nicht unbedingt festmachen. Heute zuweilen eher belächelt, ist der Einfluß auf spätere Acts unüberseh- und -hörbar. So planen DEF LEPPARD ein Coveralbum mit hauptsächlich Songs aus jenen Jahren.
Gerne wird immer wieder mal ein Song neu aufgenommen und veröffentlicht. Als Beispiele sollen hier Set Me Free (SAXON peppten mit SWEET's Song ihr mißratenes "Crusader"-Album auf), Hellraiser/Action (RAVEN hauchten den beiden Krachern der SWEET auf "Rock Until You Drop" neues Leben ein) oder 21st Century Boy (GIRLSCHOOL interpretierten den T. REX Klassiker neu) dienen. In Deutschland ließen Ende der Achtziger die TOTEN HOSEN mit Rock'n'Roll (ursprünglich ein Hit Gary Glitters) die Sau raus, was man auf dem Livealbum "Bis zum bitteren Ende" aus dem Jahre 1987 prima nachvollziehen kann.

Die auf den kaufkräftigen Teenagermarkt zielende Strategie der Plattenfirmen ließ einige Bands nach diversen Singleerfolgen im späteren Verlauf ihrer Karriere scheitern. Eine Weiterentwicklung in Richtung "Musik für Erwachsene" schien nicht von Interesse, und so ist erklärlich, daß es nach den Abebben der Glamrockwelle kaum einer dieser Acts schaffte, sich weiterhin erfolgreich zu plazieren.
Am ehesten schien dieses noch für Künstler möglich, die auf eigenes Material zurückgreifen konnten. Wer allerdings von Songwritern abhing, konnte seine Karriere bis auf Gigs bei Oldieshows im Prinzip vergessen.
Das Songwriterduo Mike Chapman/Nicky Chinn beispielsweise belieferte diverse Bands mit einem Song nach dem anderen. Eine jeweils auf die dementsprechende Band zugeschnittene Erfolgsformel wurde mit einer Single nach der anderen ausgeschlachtet. Gingen dann allmählich die zündenden Ideen aus, zeigte in der Regel die Erfolgskurve des an ihrem Tropf hängenden Interpreten nach unten. Im Verlauf dieser Story tauchen Künstler auf, für die diese Strategie letztendlich das Ende ihrer Plattenkarriere bedeutete nachdem die Verkäufe dramatisch absackten.

Die überwiegend britischen Acts erzielten ihre Erfolge vor allem in ihrem Heimatland und in Westeuropa/Skandinavien, während Hits in den USA eher selten waren. Die Nordamerikaner hatten eine eigene Szene, die der europäischen in manchen Belangen ähnelte. Diese wiederum erreichte diesseits des Atlantiks bei weitem nicht die Resonanz wie "daheim" und besaß hierzulande höchstens einen Undergroundstatus.
An dieser Stelle sollen nun einige Bands vorgestellt werden, deren Hits wahrscheinlich viele Leute kennen die seinerzeit noch gar nicht geboren waren oder zwar den Song aber nicht die Interpreten kennen. Die aufgeführten Chartplazierungen beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf die Notierungen in Großbritannien.

Mud
MUD gehörten Mitte der Siebziger zu den erfolgreichsten Popgruppen ihrer Zeit und erzielten nicht weniger als elf Top-10-Hitsingles einschließlich einem Trio von drei Nummer-1-Hits (Tiger Feet, Lonely This Christmas, Oh Boy). Die Umsätze ihrer Alben lagen ebenfalls auf einem hohen Niveau und gingen später parallel zu den sinkenden Chartplazierungen ihrer Singles in den Keller.

Mud - Hypnosis Die Band, bestehend aus Les Gray (Vocals), Rob Davis (Guitar), Roy Stiles (Bass) und Dave Mount (Drums), spielte bereits einige Jahre zusammen und stand kurz bei der CBS unter Vertrag, bevor sie der Produzent Mickie Most gegen Ende des Jahres 1972 für sein Label RAK Records unterzeichnen ließ. Wer noch einige der Singles jenes Labels sein eigen nennt, kennt sicherlich das berühmte Mittelstück mit dem Segler drauf.
Mr. Most brachte MUD mit dem Songwriterteam Mike Chapman/Nicky Chinn zusammen, die seinerzeit zu den kommerziell erfolgreichsten Songautoren zählten. Unzählige Singlehits verschiedener Künstler gingen zu damaliger Zeit auf ihr Konto. In den Jahren nach der Unterzeichnung bei RAK schrieben die beiden nahezu alle Hits der Band.
Mud - Tiger Feet

MUD landeten ihren ersten Hit im März 1973 als die Single Crazy bis auf den zwölften Platz kletterte und sich satte zwölf Wochen in den Charts halten konnte. Drei Monate später hatte man mit Hynosis bereits einen zweiten Hit und erreichte als höchste Position die Nr. 16.
Im Oktober 1973 explodierte der dritte aufeinander folgende Hit regelrecht. Dyna-Mite schoß geradewegs bis auf den vierten Platz und machte den Weg frei für weitere noch höhere Plazierungen.
Mud - The Cat Crept In Der Januar des Folgejahres bescherte MUD den bis dato größten Triumph. Tiger Feet, wie nahezu alle Singles dieser Periode aus der Feder von Chapman/Chinn stammend, bescherte dem Quartett seinen ersten Nummer 1-Hit und konnte sich vier Wochen auf der Pole Position behaupten.
Mud - Rocket Weitere drei Monate später kletterte der Nachfolger The Cat Crept In hoch bis auf den zweiten Platz, während Rocket im Sommer die Nummer sechs erreichte. Konnte man die beiden ersten 45er auf RAK noch als beeinflußt von THE MOVE (Blackberry Way) bezeichnen, so kam man anschließend mit waschechten Rock'n'Rollern in die Charts. Dyna-Mite, Tiger Feet, The Cat Crept In und Rocket sind bis zum heutigen Tage Garanten für Geradeaus-Rock mit Ohrwurmqualitäten. Letzterer Song zeigte erstmals einen Les Gray, der seinen Gesangsstil mit Anleihen beim großen Elvis versetzte und damit den ersten Schritt zum Abstieg tat.
Mud - Lonely This Christmas

Zur Weihnachtszeit dominierten MUD die Charts mit Lonely This Christmas, einem Song welcher besonders durch seine Elvis-beeinflußten Vocals auffiel und vier Wochen die Nummer 1 halten konnte.
The Secrets That You Keep erreichte zwar wiederum einen Platz unter den ersten drei, enttäuschte allerdings ansonsten durch Belanglosigkeit. Ob Chapman/Chinn da bereits die Ideen für ihre Schützlinge auszugehen drohten läßt sich nur vermuten, denn die folgende Single stammte nicht aus ihrer Feder.
Mud - Oh Boy Für die Produktion des Buddy Holly-Songs Oh Boy zeichneten sie allerdings verantwortlich und trugen somit wiederum zur dritten Nummer eins (zwei Wochen im Mai 1975) in MUD's Karriere bei. Der Titel entsprach nicht dem bisherigen Erfolgsrezept, glänzte allerdings durch ein stark vom Original abweichendes Arrangement und gut eingesetzte Vocals.
Im Juli des gleichen Jahres schaffte es Moonshine Sally bis in die Top 10, ohne aber die Begeisterung der Singles von Dyna-Mite bis Rocket zu erzielen. Sicher hatte das noch den typischen MUD-Sound, die Frische und Unbekümmertheit ihres ursprünglichen Rock'n'Rolls fehlte allerdings auffallend.
Mud - Moonshine Sally Mit dem alten Elvis-Hit One Night (der ihn wiederum von den Songschreibern Bartholomew/King übernommen hatte) war die Herrlichkeit vorbei. Die Nummer 32 als höchste Notierung konnte nur als Enttäuschung bezeichnet werden. Dabei zeigte One Night die Band in tadelloser Form und wußte durchaus zu überzeugen. Für Fans der ersten Singles war der Zug jedoch abgefahren und MUD fielen gnadenlos durch.
(Elvis Presley erreichte fast dreißig Jahre nach seinem Tod jüngst mit One Night erneut den ersten Platz in Großbritannien und damit seine insgesamt zwanzigste Nummer eins auf der Insel. Selbst die BEATLES schafften dieses "nur" siebzehn mal)

Nach der enttäuschenden Plazierung der letzten Single trennten MUD sich bald darauf vom RAK Label und veröffentlichten noch einige Scheiben bei einer neuen Plattenfirma - mit sinkenden Verkaufszahlen.
MUD waren bis zu den beginnenden Achtzigern in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Diverse Line-Ups tourten Jahre später noch im "Golden Oldies"-Zirkus. Mit Lonely This Christmas erreichte man 1985 noch einmal die Charts.
Obwohl MUD in einem Zeitraum von ca. drei Jahren besonders im U.K. und in Europa zu den Topsellern zählten und einige Millionen Singles und Alben absetzten sowie häufig im TV (Dauergast bei "Top Of The Pops") zu sehen und im Radio zu hören waren, sind sie heute nahezu in der Versenkung verschwunden. Einige rockige Singlehits alleine reichten nicht aus, um mangelndes Charisma und ein merkwürdiges Outfit zu ersetzen. MUD wirkten mit ihren Anzügen wie eine billige Post-Rock'n'Roll-Combo und ihr Gitarrist in Frauenkleidung fand in diesem Aufzug gewiß auch keinen großen Zuspruch. Zudem war man für den Teenymarkt definitiv zu alt und Fans die einfach nur abrocken wollten hatten heftigere Alternativen wie STATUS QUO (die zeitgleich zu einem Höhenflug ansetzten).

Mud im Home of Rock

Suzi Quatro

Als vor dem Konzert der norwegischen Rotzrocker GLUECIFER im Dezember des vergangenen Jahres Songs von Suzi Quatro in großer Lautstärke durch die P.A. in die Halle gejagt wurden, konnte man feststellen, daß viele der zumeist jüngeren Besucher deutlich vom Gehörten angetan schienen. Devil Gate Drive, Roxy Roller und I May Be Too Young bliesen einem schon vorab so dermaßen die Ohren frei, daß es schien die Songs hätten nie Staub angesetzt. Ein klassischer Fall von kraftvollem Pop-Rock, wie er auch heute noch manches mal zu hören ist.

Suzi Quatro stammte im Gegensatz zu den meisten Musiker/innen der Glamrockära nicht aus Großbritannien, sondern wuchs im amerikanischen Detroit auf. Ihr Vater Art Quatro, ein anerkannter Jazz Musiker, agierte als Bandleader und machte seine Tochter schon in jungen Jahren mit dem Künstlerleben vertraut.
Suzis professionelle Karriere begann früh, als sie Mitte der sechziger Jahre unter dem Namen Suzi Soul als TV Go-Go Tänzerin startete. Im Anschluß daran bildete sie mit ihren beiden Schwestern die PLEASURE SEEKERS. Die Formation blieb für fünf Jahre zusammen und trat u.a. auch in Vietnam zur Unterhaltung der dort eingesetzten Soldaten auf. Während eines Auftritts 1970 in Detroit befand sich der Plattenproduzent Mickie Most im Publikum. Der clevere Brite hatte zuvor u.a. bereits mit den ANIMALS, HERMAN'S HERMITS, Lulu, Jeff Beck und Nancy Sinatra zusammengearbeitet.
Most nahm die Zwanzigjährige für sein aufsteigendes Label "RAK Records" unter Vertrag und ihre erste Auftritte in Großbritannien fanden 1972 im Vorprogramm der damals höchstpopulären SLADE statt.

Die Debutsingle Rolling Stone floppte und man setzte anschließend auf Songs vom Team Nicky Chinn/Mike Chapman. Rolling Stone wurde von einer Künstlerin präsentiert, für die offensichtlich noch das richtige Image fehlte. Der gar nicht mal üble Song war noch im Stil der zu Ende gegangenen Sechziger gehalten und mit einer netten Melodie inklusive einem Schuß Traurigkeit versehen. Chinn/Chapman schrieben der Amerikanerin danach eine Reihe von Songs auf den Leib. Die in Gang gesetzte Karriere bescherte Suzi ein rundes Dutzend Hitsingles innerhalb von knappen sechs Jahren.
Ihre raue, kräftige Stimme, ein ansehnliches Äußeres plus einem Lederoutfit ließen sie zum Traum pubertierender Teenies werden. Die Jungs wollten eine Freundin wie sie und die Mädels es ihr gleichtun.
Hatte man somit die kaufkräftige Teenagergruppe geknackt, fanden sich auch ältere Plattenkäufer, denen der anfangs heftige Pop-Pock zusagte. Ihre drei Begleitmusiker, darunter Suzis späterer Ehemann, der Gitarrist Len Tuckey, stellten die drei harten Kerle in Lederjacken um die kleingewachsene Sängerin/Bassistin dar.
Suzi Quatro - Can The Can

Can The Can ließ die Enttäuschung des Debuts vergessen. Die britischen Charts wurden im Sturm genommen und der erste Platz der Single-Hitparade konnte für vier Wochen gehalten werden. Insgesamt hielt sich ihr erster großer Hit über drei Monate unter den dreißig meistverkauften Singles.
Suzi, von nun an ihr Markenzeichen schwarze Lederkleidung tragend, wurde jetzt auch zu einer vertrauten Erscheinung in TV-Sendungen wie "Top Of The Pops" (England) oder "Disco 72, 73, 74..." (Deutschland).
Suzi Quatro - 48 Crash Im Sommer folgte mit der nachfolgenden Single 48 Crash der nächste Hit. Die Erfolgsformel des ersten Charterfolgs wurde ein zweites Mal mit großem Effekt verwendet. Eine Nummer 3 bescherte Suzi und ihren Songschreibern Chinn/Chapman einen weiteren Treffer.
Daytona Demon wies ein verlangsamtes Tempo auf, klang allerdings noch eine Spur heftiger und erreichte vielleicht auch deswegen "nur" den vierzehnten Platz.
Suzi Quatro - Devil Gate Drive Die Zusammenarbeit Quatro/Chinn & Chapman/Most führte im März 1974 erneut bis auf den ersten Rang der Hitparaden. Devil Gate Drive mit seinem rock'n'rolligen Einschlag und Honky-Tonk-Piano knackte die europäischen Charts erneut überall.
Suzis variable Stimme bot "ihren" Songautoren die Möglichkeit verschiedene Stilrichtungen einzuschlagen, denn dauerhaft war nur so ein größerer Erfolg zu halten. So folgte eine leichte Kursänderung, die in der nicht direkt eingängigen Single Too Big mündete. Der Boogie-beeinflußte Track war allerdings nicht nur auf den gängigen Geschmack der Teenagergemeinde zugeschnitten. Prompt erreichte man auch die Top 10 nicht mehr und verbuchte als Höchstposition die Vierzehn.
Suzi Quatro - The Wild One Chinn/Chapman nutzten in Folge darauf Suzis wildes Image und schrieben ihr das Devil...-ähnliche The Wild One auf den Leib. Sofort kletterte die Single auf der Chartleiter wieder höher und schaffte es bis auf den siebten Platz.

Weitere Versuche, ihre Stimme auch für andere Richtungen einzusetzen, endeten von nun ab in geringeren Verkaufserfolgen.
Suzi Quatro - Your Mamma Won't Like Me Your Mamma Won't Like Me und I Bit Off More Than I Could Chew plazierten sich zwar in den Charts, wurden jedoch keineswegs zu den bisherigen Riesenhits. Funk- und Souleinflüsse, Bläser und in den Hintergrund gedrängte Gitarren sorgten für Verwirrung. Suzi Quatro steckte in einem Image, das ihre Vielseitigkeit nicht duldete. Die Versuche Chinn/Chapmans, sie auch für ein erwachseneres Publikum interessant zu machen, brachten nicht den erhofften Erfolg.
Suzi Quatro - Tear Me Apart So kehrte man mit I May Be Too Young auf die Dampfhammerschiene zurück und veröffentlichte einen kernigen Hardrocker. Diesen erneuten Stilwechsel nahmen ihr allerdings viele nicht mehr ab und so blieb man hier ebenfalls unter den gesetzten Erwartungen.
Mit Tear Me Apart wurde der Härtegrad wieder zurückgeschraubt und der Rock'n'Roll erneut hervorgekramt. Ein Devil Gate Drive ließ sich jedoch nicht wiederholen und es schien, als wäre Suzis Karriere am Ende.

1975 landeten die Briten SMOKIE mit dem folkig angehauchten If You Think You Know How To Love Me ihren ersten Hit. Autoren waren ... Nicky Chinn und Mike Chapman. Das Platten-Label selbstverständlich erneut RAK.
Das Quartett um Chris Norman veröffentlichte in der Post-Glamära zu Beginn seiner Karriere einige recht vielversprechende Singles. Don't Play Your Rock'n'Roll To Me (1975), mit seiner traurigen Stimmung trotz vorantreibendem Rhythmus, das düstere I'll Meet You At Midnight und das nach einem ruhigen akustischen Intro sich heftig steigernde Wild Wild Angels (beide 1976) oder It's Your Life (1977) mit seinem Reggaerhythmus; Chinn/Chapman schrieben für sie auch in Rockkreisen durchaus beachtete Songs, bevor man mit späterem Material immer mehr in Schlagerregionen abdriftete.
Die raue, brüchige Stimme Chris Normans schien das Songschreiberduo und Management auf die Idee gebracht zu haben, Suzis Image ein wenig zu ändern. Man wich ab vom Hardrock-beeinflußten Poprock oder Funk- & Soulexperimenten und Chinn/Chapman schrieben das mit treibender akustischer Gitarre versehene If You Can't Give Me Love (1978). Der Song bescherte ihr eine Rückkehr in höhere Chartregionen und erreichte die Nummer 4.
Die Erfolgsformel wurde erneut bemüht, allerdings klang das Ergebnis The Race Is On schlicht und einfach belanglos und erreichte keine höheren Notierungen.
Suzi Quatro & Chris Norman - Stumblin' In

In ihrer amerikanischen Heimat gelangen Suzi Quatro bis auf den Achtungserfolg Can The Can (# 56 in den Billboard-Charts) keine nennenswerten Erfolge. Ein eher schmalziges Duett mit Chris Norman (Stumblin' In, 1978) erreichte merkwürdigerweise die dortigen Top 10. Autoren waren selbstverständlich die beiden "C's".
Ein letzter Versuch, die vielseitige Suzi in die Charts zu hieven, war die Single She's In Love With You. Parallelen zu BLONDIEs Heart" Of Glass waren natürlich nur rein zufällig, trotzdem reichte es noch zu einem elften Platz. Das später von ihr und Len Tuckey geschriebene Mama's Boy bildete quasi den Abgesang, denn wiederum handelte es sich um eine eher schwache Kopie der vorherigen Single.

Alben jener Jahre, wie "Aggro-phobia", "If You Knew Suzi" und das selbstbetitelte "Suzi Quatro", sind trotz damaliger beachtlicher Verkaufszahlen heute nahezu vergessen und höchstens noch treuen Fans oder Insidern ein Begriff.
Obwohl selber mit songschreiberischen Fähigkeiten ausgestattet, hing ihre gesamte Karriere quasi am Tropf von Chinn/Chapman, die sämtliche Hits schrieben und Suzi zu einer Marionette werden ließen.
Nachdem ihre Verkaufszahlen immer dürftiger wurden, wechselte sie in ein anderes Fach. Entertainment war von nun an ihr Gebiet, Suzi trat in TV-Comedy Serien auf und spielte im Musical "Annie Get Your Gun".
Heute tritt sie noch vereinzelt bei Oldie-Veranstaltungen auf. Wer weiß, was aus ihr hätte werden können, hätte sie mit ihrem Bruder Michael kooperiert, der in den Siebzigern einige Hard Rock Alben auf United Artists veröffentlichte, u.a. in Zusammenarbeit mit einem gewissen Rick Derringer...

Offizielle Suzi Quatro Homepage
Suzi Quatro im Home of Rock

Slade

1983 landeten QUIET RIOT in ihrer US-amerikanischen Heimat mit dem Album "Metal Health" einen riesigen Verkaufserfolg. Die darauf enthaltene Single Cum On Feel The Noize, die den Longplayer erheblich pushte, ließ die Europäer relativ kalt, wie das restliche Werk auch. War doch besagtes Cum On... runde zehn Jahre zuvor in der alten Welt ein Riesenhit einer Band namens SLADE. Deren Köpfe Noddy Holder (Lead Vocals, Gitarre) und Jim Lea (Bass, Piano, Violine, Vocals) waren auch die Autoren dieses Songs, wie ebenfalls von Mama Weer All Crazee Now, das besagte QUIET RIOT mangels eigener Ideen auf ihrem nächsten Album verhunzten.
Slade - Skweeze Me, Pleeze Me

SLADE stammten aus den englischen Midlands. Neben Holder und Lea bestand die Band aus Dave Hill (Gitarre, Vocals) und dem Drummer Don Powell. Ihren typischen, späteren Stil sollten sie erst nach einigen Umbenennungen und Outfitänderungen finden. Ursprünglich 1966 als "N" BETWEENS gestartet, kam man über AMBROSE SLADE (1969) schließlich aufgrund des Vorschlags vom neuen Manager/Produzent Chas Chandler (ex-ANIMALS) beim späteren Namen SLADE (1970) an. Ebenso unklar schien anfangs auch die musikalische und optische Ausrichtung. Jahrelang tourte man durch das gesamte U.K. bis hoch in den schottischen Norden, ohne Plattenvertrag, in einem Van mit einem einzigen Roadie. Nach dem Passieren von Rhythm'n'Blues, Tamla Motown, Psychedelic West Coast Rock, Chuck Berry, den Beatles und Covern von seinerzeit angesagten Popsongs, wechselte man ins Skinhead Lager, bevor man letztendlich ein aggressiv gestyltes Pop-Outfit annahm und gleichzeitig zum bandtypischen Sound fand. Von da an gings steil bergauf...
Slade - Coz I Luv You

Mit Get Down And Get With It erreichten SLADE im Juni 1971 die Position 16 und hatten mit Coz I Luv You im darauf folgenden Oktober ihren Durchbruch, als die Single bis auf den ersten Platz kletterte.
Die nun durchstartende Karriere ließ sie zu einem der seinerzeit größten Acts auf der Insel werden. Selbst der auch im restlichen Europa einsetzende Erfolg hielt da nur bedingt mit. Hatten die legendären BEATLES innerhalb von sieben Jahren 22 Top-Ten Hits (incl. 17 Chart-Toppern) erzielen können, so kamen ihnen SLADE in der nächsten Dekade mit 16 Top-20 Hits beachtlich nahe. Im Zeitraum 1971-76 schafften sie mit 6 Singles die Nummer eins, drei ihrer 45er nahmen den zweiten Platz ein und zwei mal erreichte man den dritten Platz. Kein anderer U.K. Act jener Zeit, weder T. REX noch David Bowie oder Elton John bzw. andere "Superstars", konnte mit solchen durchgehenden Plazierungen konkurrieren.
SLADEs Alben standen dem in Nichts nach. Drei ihrer Longplayer schafften es zwischen 1972 und 1974 bis zur Höchstnotierung, "Slade Alive" hielt sich erstaunliche 58 Wochen in den Albumcharts.

Bereits während der ersten Hälfte der siebziger Jahre beeinflußten SLADE u.a. Musiker wie Cozy Powell mit ihrem Sound. Der später durch sein Engagement bei Hardrock-Größen wie RAINBOW, MICHAEL SCHENKER GROUP, WHITESNAKE oder BLACK SABBATH populär gewordene Drummer landete in den ersten Jahren des Jahrzehnts vier Hits in den Pop Charts. Woher Na Na Na seine Inspirationen hatte war unschwer zu überhören...
Slade - Cum On Feel The Noize

Trotz aller positiven Statistiken gingen und gehen viele Rock-Kritiker wenig wohlwollend mit SLADE um. Ihr "foot-stompin'" Rock galt als simpel und anspruchslos. Ihre fröhlichen humorvollen Persönlichkeiten, das Fehlen irgendwelcher Problematiken (Soziales, Politik) in ihren Songs und ihre generelle ehrfurchts- und respektlose Einstellung machten sie nicht unbedingt zu den Lieblingen der Rezensenten. Bis heute werden SLADE von Kritikern als trivial bezeichnet, kaum mehr als eine amüsante Fußnote in der Geschichte des Glamrocks einnehmend.
Den Fans schien das egal, man füllte die größten Hallen im englischen Lande und spielte u.a. 1973 im Londoner Earls Court eine ausverkaufte Show vor 18.000 begeisterten Zuschauern. Ohne Frage waren SLADE zu dieser Zeit einer der populärsten und besten Live-Rock-Acts in Großbritannien. Selbst die heute noch in großen Hallen auftretenden STATUS QUO spielten 1972 auf der "Slade Alive Tour" in ihrem Vorprogramm.
Slade - My Baby Left Me - That's All Right

Im Gegensatz zu vielen Acts des Glamrocks waren SLADE nicht auf außenstehende Songschreiber angewiesen. Tauchte der stimmgewaltige Noddy Holder als ihr Sprachrohr und Autor vieler Texte auf, so bildete Jim Lea sein musikalisches Gegenstück. Der Bassist konnte am ehesten als "ernsthafter" und "ausgebildeter" Musiker bezeichnet werden und bildete sozusagen das musikalische Gehirn der Band. Lea schrieb nahezu alle ihre Hits auf einer alten spanischen Gitarre die seiner Frau gehörte und beklagte sich des öfteren über die Leere im Leben eines erfolgreichen Rockstars. Jim las gerne philosophische Bücher, weswegen die anderen drei ihn zuweilen als leicht verdreht veralberten.
SLADE bezogen ihre Stärke auch aus ihrer Einheit als Band. Waren Lea und Holder die Verfasser des Songmaterials, so galt Dave Hill als Clown der Band, der in den ausgefallensten Outfits erschien und sich bei Auftauchen des Punks in den späteren Siebzigern aus Solidarität eine Glatze schneiden ließ. Zu bewundern u.a. auf dem Cover der Single My Baby Left Me - That's All Right (Oktober 1977). Holder mit seinem Zylinder und grobgemusterten Karoanzügen galt zu ihrer Blütezeit als weiterer Farbtupfer auf der Bühne.
Slade - Merry Xmas Everybody Der zurückhaltende Don Powell bildete mit seinen Beats das Grundgerüst für die vielen Hits und hielt sie zusammen. Als zähestes Mitglied des Vierers geltend, wurde er in den Siebzigern in einen schweren Autounfall verwickelt und verlor sein Gedächtnis. Mit eisernem Willen gewann er dieses nach und nach zurück. Der Fall war typisch für die Band, die kollektiv sämtliche Schwierigkeiten und auftretende Probleme zu meistern versuchte und ihrer Produktionsfirma den passenden Namen "Perseverance" (Beharrlichkeit, Ausdauer) gab.

SLADEs energischer Glam-Pop-Rock bildete einen Teil der frühen Kultur späterer Hardrock-Fans. Für diese kam das erneute Auftauchen der Band nach dem Ende ihrer Pop-Phase nicht überraschend. Das anschließende Comeback, als vor Energie vibrierendes "headbanging" Quartett, zu Zeiten der NWOBHM (New Wave Of British Heavy Metal), sorgte besonders auf der Insel erneut für Schlagzeilen, ansteigende Plattenverkäufe und mitreißende Konzerte.
Slade - Mama Weer All Crazee Now

Look Wot You Dun, Take Me Back 'Ome, Mama Weer All Crazee Now, Gudbuy T'Jane (alle 1972), Cum On Feel The Noize und Skweeze Me Pleeze Me (beide 1973) waren mehr oder weniger nach dem gleichen Muster wie die beiden ersten Hits gestrickt. Eingängige mitgröhl-kompitable Rocker, eingebettet in einen Sound aus straighten Drums, vorantreibenden Bässen und Geradeaus-Gitarren mit kurzen prägnanten Soli sorgten für Fankurven-Atmosphäre.
Slade - Gudbuy T'Jane Mit My Friend Stan (1973) und Everyday (1974) schaltete man tempomäßig herunter und Jim Lea's Pianospiel verlieh den beiden - weiterhin äußerst erfolgreichen - Singles seinen Reiz. Dazwischen landeten die Vier den Megaseller Merry Xmas Everybody im bandtypischen Stil und konnten zur Weihnachtszeit eine weitere Nummer eins verbuchen.
Daß man das Rocken nicht ad acta gelegt hatte, bewies The Bangin' Man im Anschluß an das eher ruhige Everyday. SLADE hatten ihren Sound und die Gitarrenarbeit verfeinert und legten einen groovenden Hardrocker par excellence vor.
Slade - Far Far Away Im gleichen Jahr veröffentlichte man mit Far Far Away den letzten großen Hit für Jahre. Der vor einigen Jahren in der Fernsehwerbung wieder populär gewordene Song klang im Vergleich zu den vorherigen Singles eher nachdenklich und seine zurückhaltende, trefflich eingesetzte Instrumentierung verlieh ihm einen Schuß Melancholie.
Das vergleichsweise anspruchsvolle und zurückhaltende How Does It Feel (1975) entsprach kaum dem von den Fans erwarteten Songmaterial und die zurückhaltenden Plattenkäufe brachten den Song erstmals nicht mehr in die Top 10. Vermutlich um diese zurück zu gewinnen, klang das folgende Thanks For The Memory (Wham Bam Thank You Mam) wie ein Kompromiß und bescherte der Band zwar eine weitere Notierung unter den ersten Zehn, für einen absoluten Spitzenplatz reichte es allerdings nicht mehr.
Slade - Let's Call It Quits

SLADE hatten ihren Sound verändert und wagten musikalische Experimente, die von den in Scharen abwandernden Fans nicht mehr angenommen wurden. Der heftige Gitarrensound wich einem Tasteninstrument-geprägten Stil. Thanks... klang für die Hardrock-orientierten Anhänger wie eine Anbiederung an die Popszene. Die Quittung erhielt man mit sinkenden Plazierungen. Die Band schien das allerdings nicht kalt zu lassen, denn sie versuchte ihre Ideen und die Erwartungshaltung der Fans auf einen Nenner zu bekommen. Let's Call It Quits, ein schleichender Rocker mit einem Noddy Holder in Höchstform, kletterte Anfang 1976 noch einmal bis auf den elften Rang, doch SLADE hatten ihren (zumindest verkaufsmäßigen) Zenit überschritten.
Die folgenden Jahre zeigten die Band zwar nicht inaktiv, doch die einsetzende Punkwelle machte ihnen zu schaffen. Selbst eine beeindruckende Coverversion des alten Rock'n'Roll-Klassikers My Baby Left Me - That's All Right erreichte lediglich einen enttäuschenden Platz 32 der Charts.
Slade - We'll Bring The House Down

SLADE konnten mit ihrem "wall-of-sound" jenseits des Atlantiks keinen Fuß fassen. Die raue Produktion, massive Percussion, mächtige Chöre, hand-claps & foot-stompin' style schien die Masse der amerikanischen Plattenkäufer abzuschrecken. Offensichtlich war das Gebrüll und Getöse der europäischen Fußballstadien die Heimat und der Absatzmarkt der Briten. Ironischerweise landeten QUIET RIOT (Cum On Feel The Noize) 1983, mit einem an SLADE erinnernden Gesang einen enormen US-Hit.
Auf der Bühne versprühten SLADE mehr und mehr eine freudige Metal-Atmosphäre, die die Anhänger der aufkommenden NWOBHM wohlwollend aufnahmen. Fans von Rock-Dinosauriern wie DEEP PURPLE oder BLACK SABBATH, die schlichten und geradeaus gespielten Hardrock suchten, fühlten sich ebenso angezogen und bescherten der Band ein Comeback zum Wechsel des Jahrzehnts. Anfang der Achtziger hatten SLADE eine große Gefolgschaft an Hardrock-orientierten Fans gefunden und ihre früheren Popzeiten abgeschüttelt.
Slade - Loc Up Your Daughters Outfitmäßig hatte man sich dem Headbanger-Style angeglichen (auf Fotos der damaligen Zeit sieht man beispielsweise Noddy Holder mit einem damals in der Szene angesagten Patronengurt) und konnte auf eine beachtliche Menge von Konzertgängern und Plattenkäufern blicken.
Die beiden Alben "We'll Bring The House Down" (1981) und "Till Deaf Do Us Part" (1982) ernteten in den meisten Metal-Fanzines gute Kritiken. Die Band schien davor einen triumphalen weiteren Karriereabschnitt einzuschlagen.
Slade - Ruby Red

Das Photobuch "The Powerage" (1982, Aufnahmen der Szenephotographen Ross Halfin und Pete Makowski) zeigt SLADE inmitten Photos diverser Hard'n'Heavy-Acts während des Auftritts beim Castle Donnington Festival 1981 (Monsters Of Rock, Headliner AC/DC) mit dem Text "R.U. READY TO ROCK?? Ask Slade. These relics of the glitter era certainly were when they made a heroic comeback (or maybe Kumbak?) at Donnington in the Fall of 1981." Zuvor tourte man u.a. als Special Guests der WHITESNAKE-Tour auch durch die deutschen Hallen. SLADE waren wieder in der ersten (Hardrock-)Liga angelangt.
Mit "Slade On Stage" (1982), aufgenommen während eines Auftritts in der Newcastle City Hall, legte man einen absoluten Hammer von Livealbum hin. Die Atmosphäre ist durchaus vergleichbar mit BLACKFOOTs grandiosem "Highway Song Live" aus dem gleichen Jahr.
Neuere Songs wie Rock And Roll Preacher, When I'm Dancin' I Ain't Fightin' oder We'll Bring The House Down (wie gewohnt alles Holder/Lea-Kompositionen) standen den alten Gassenhauern Tak Me Bak 'Ome oder Gudbuy T'Jane in nichts nach und klangen wie aus einem Guß. Den Abschluß bildet der gemeinsam mit dem Publikum geschmetterte GERRY AND THE PACEMAKERS Hit You'll Never Walk Alone, der zuerst aus englischen Fußballstadien nicht mehr wegzudenken war und später auch auf dem europäischen Kontinent zum festen Bestandteil der Anfeuerungszeremonie des jeweils unterstützten Teams wurde. SLADE befanden sich wieder in ihrem ureigenen Element.

Doch wie gewonnen, so zerronnen. Gegen Ende des Jahres 1983 belegte My Oh My den zweiten Platz der Inselcharts und sorgte auch im restlichen Europa für Furore. Der sauber produzierte hymnenhafte Song leitete den Abstieg der Band ein, denn anstatt die neuen bzw. zurückgewonnenen Fans weiterhin mit Tracks der härteren Gangart bei Laune zu halten, erschien mit Run Run Away eine Single, die auf jede "Ballermann 6-Collection" gepaßt hätte. Krampfhaft auf Party-Rock'n'Roll getrimmt, konnte auch eine Nummer 7 nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Songschreiber Lea/Holder an den treuen Anhängern vorbeischrieben. Zu dieser Zeit waren die Tage Chas Chandlers als Produzent längst passe und Jim Lea verpaßte dem Quartett einen klinischen Sound, der ihnen nicht zu Gesicht stehen wollte.
Bis 1987 veröffentlichten SLADE weiterhin Singles und Alben auf dem RCA-Label, während man in der Gunst der Käufer und Konzertgänger nach unten durchgereicht wurde.
SLADE treten bis in die heutigen Tage auf. Noddy Holder (später u.a. Moderator eigener Radioshows im englischen Norden) und Jim Lea stiegen aus, und neue Musiker um Dave Hill sorgen nach wie vor für gute Laune in kleineren Hallen. Teilweise auch als SLADE II angekündigt, rockt man sich wohl bis zur Rente durch die alten Hits.
Daß man auch größere Zuschauermengen nach wie vor trefflich unterhalten kann, gab es vor einiger Zeit im ROCK HARD (Ausgabe 08-2004) zu lesen. Der Auftritt beim "Sweden Rock Festival" im Juni 2004 lies den Autor folgendes zum Besten geben: "... SLADE entwickeln sich schon nach wenigen Songs zum absoluten Geheimtip. Die Asi-Variante des Pub- und Bluesrock a la STATUS QUO treibt den meist älteren Zuschauern die eine oder andere Träne in die Augenwinkel. Klassiker wie Far Far Away und Cum On Feel The Noize werden von den alten und jungen Fans zu Recht frenetisch bejubelt. Und wer auf einem Sommerfestival Merry Xmas als Zugabe spielt, hat den Aufstieg in den Rockolymp wahrhaftig verdient. Großartig!"

Eine neulich veröffentlichte DVD im Rahmen einer Reihe des britischen Magazins "Classic Rock" mit Besprechungen vieler Singles der Band, beweist ebenso, daß SLADE einen festen Platz in der Geschichte des Rock innehaben und bis zum heutigen Tag immer noch Interesse an ihren Songs erwecken.

Abschließend noch eine unvollständige (!) Auflistung zu den Singles und Alben der Band.
Singles:
Get Down And Get With It, Juni 71, Chartposition 16
Coz I Luv You, Oktober 71, #1
Look Wat You Dun, Februar 72, #4
Take Me Bak 'Ome, Juni 72, #1
Mama Weer All Crazee Now , September 72, #1
Gudbuy T'Jane, November 72, #2
Cum On Feel The Noize, März 73, #1
Skweeze Me Pleeze Me, Juni 73, #1
My Friend Stan, Oktober 73, #2
Merry Xmas Everybody, Dezember 73, #1
Everyday, April 74, #3
Bangin' Man, Juli 74, #3
Far Far Away, Oktober 74, #2
How Does It Feel, Februar 75, #15
Thanks For The Memory, Mai 75, #7
Let's Call It Quits , Februar 76, #11
Gypsy Road Hog, Februar 77, #48
My Baby Left Me - That's All Right, Oktober 77, #32
My Oh My, November 83, #2
Run Run Away, Februar 84, #7

Alben:
Beginnings (Fontana), 1969
Play It Loud (Polydor), 1970
Slade Alive (Polydor), 1972
Slayed (Polydor), 1972
Old, New, Borrowed And Blue (Polydor) , 1974
Flame (Polydor), 1975
Nobody's Fool (Polydor), 1976
Whatever Happened to Slade (Barn), 1977
Slade Alive Volume Two (Barn), 1978
Return To Base (Barn) , 1979
We'll Bring The House Down (Skate), 1981
Till Deaf Do Us Part (RCA), 1981
Slade On Stage (RCA), 1982
Nach oben Nach unten
https://forum-70-iger-rock.forumieren.de
Admin
Admin
Admin
Admin


Anzahl der Beiträge : 680
Bewertungssystem : 4
Anmeldedatum : 06.01.10
Alter : 62

Die Geschichte des Glam Rock Empty
BeitragThema: Die Geschichte des Glamrock - Teil II   Die Geschichte des Glam Rock EmptyMo Jan 18, 2010 3:10 pm

The Sweet
Leser einer bestimmten Altersgruppe werden sich gerne an die Intros zu einigen Songs von THE SWEET erinnern. Besonders zu den Klassikern Blockbuster und Ballroom Blitz fallen einem Erinnerung an Klassenfeten vergangener Tage ein, als man nervös in einer Ecke des Tanzraumes (oder des örtlichen Jugendzentrums/Vorstadtdiskothek) stand und es hieß: "Are you ready Steve, Andy, Mick..." und der Blitz loslegte!
In den frühen Siebzigern waren diese Songs das Signal, sich auf die Tanzfläche zu begeben und die Aufmerksamkeit des angeschmachteten Mädels/Jungen zu erzielen und sich dabei möglichst wenig zum Clown zu machen. Wer die Band aufgrund dieser Anekdote jedoch zur puren Teeniecombo abstempelt, liegt gewaltig daneben. Was irgendwo zu Beginn der Siebziger als eine Art Bubblegum-Rock begann, führte über Pop-Rock, Hardrock und geglückten als auch mißlungenen Stilexkursionen bis hin zu spacig psychedelisch angehauchten Tracks.

Die Band wurde 1968 von Drummer Mick Tucker und Sänger Brian Connolly gegründet. Beide waren zuvor Mitglieder einer Formation namens WAINWRIGHT'S GENTLEMAN und ihre neue Combo wurde schnell vervollständigt durch Steve Priest (Bass) und einen gewissen Frank Torphy (Gitarre). Dieser wurde nach kurzer Zeit durch Mick Stewart ersetzt, dem wiederum bald darauf Andy Scott den Posten an der Sechssaitigen erfolgreich streitig machte.
Während die Band zur "Torphy"-Ära noch unter dem Namen SWEETSHOP auftrat und kleine Clubgigs im ganzen Lande spielte, wurde nach Andy Scotts Eintritt kurzerhand SWEET daraus.
Man nahm zwischen 1968 und 1970 Songs für verschiedene Plattenfirmen auf, darunter vier veröffentlichte Singles auf Fontana und Parlophone, ehe der musikalische Weg in Richtung Teen-Pop eingeschlagen wurde und das Quartett letztendlich 1970 bei der RCA unter Vertrag genommen wurde.
The Sweet - Funny Funny Dieses für THE SWEET enorm wichtige Jahr brachte die Band mit dem Produzenten Phil Wainman und den Songschreibern/Managern Nicky Chinn und Mike Chapman zusammen. Das Resultat war ein Unterkommen bei einem der damaligen Branchenriesen (RCA).
The Sweet - Co-Co

Bis zum Jahresende 1971 konnte man bereits auf einige kleinere Erfolge zurückblicken. Drei ihrer Singles (Funny Funny, Co-Co und Alexander Graham Bell) hatten es unter die Top 40 der Singlecharts geschafft.
The Sweet - Alexander Graham Bell Chinn/Chapman hatten es dabei fertig gebracht, THE SWEET nicht in eine bestimmte Schablone zu pressen. Erinnerte Funny Funny noch stark an den Bubblegum-Rock zu Ende der Sechziger, so enthielt Co-Co karibische Elemente und das düstere Alexander... stand in Tradition von Songs wie Dead End Street (THE KINKS).
The Sweet - Poppa Joe

Die Band konnte auch im Folgejahr punkten, denn drei weitere 45er kletterten in den Hitparaden nach oben. Dem fröhlich gestimmten Poppa Joe (wiederum mit karibischen Einflüssen) folgte das erstmals eher rockige Little Willy und das noch einen Zahn zulegende Wig-Wam Bam.
The Sweet - Wig-Wam Bam Während die erste Single im Jahre 1972 noch bei Platz 11 hängenblieb, erreichten die beiden folgenden jeweils einen vierten Rang der Charts.
Wig-Wam Bam wurde das perfekte Beispiel für den allmählichen Wechsel der Band zu einer Art härteren Glamrock. Neben ihrem heftiger werdendem Sound begann sich auch SWEETs Image zu verändern.

Schrieben Chinn/Chapmann für ihre "Schützlinge" eher popige Songs wie Tom Tom Turnaround (1971, ein Klassetrack der mit seinem spartanischen Arrangement und einer tieftraurigen Stimmung aufhorchen läßt), so enthielten die B-Seiten ihrer Singles häufig Eigenkompositionen (Done Me Wrong All Right, New York Connection, Rock & Roll Disgrace), die geradeaus rockenden Hardrock britischer Prägung präsentierten.
The Sweet - Block Buster

Es kam nicht überraschend, als THE SWEET zu Beginn des Jahres 1973 auch mit ihrer nächsten Single eine ganze Ecke härter wurden.
Block Buster schaffte im Januar die Nummer eins und die Band hatte von da an einen Klassiker des Glamrocks im Repertoire. Chinn/Chapman hatten die Entwicklung des Quartetts entscheidend mit begleitet und schrieben ihnen das neue Songmaterial regelrecht auf den Leib.
The Sweet - Hell Raiser Das folgende, noch heftigere Hell Raiser hatte einen ähnlichen Aufbau (mittlerweile spielte der Co-Gesang des Bassisten Steve Priest eine wesentliche Rolle in ihrer Musik) wie der vorherige Chartbreaker und avancierte erneut zum Hit.
The Sweet - The Ballroom Blitz The Ballroom Blitz schien die beiden Vorgänger noch zu toppen und THE SWEET wurden zu Heroen der Glambewegung. Ihre heftigen und stampfenden Poprock- (oder Rockpop?) Hymnen wurden zu Garanten für Top 10 Plazierungen in vielen weiteren Ländern außerhalb ihrer britischen Heimat.
The Sweet - Teenage Rampage

Die Singles der Band sollten weitere zunehmende Härtegrade erreichen und entsprachen mehr und mehr dem Standard ihrer Konzerte. Gleichzeitig wurden ihre Songs verstärkt aus den Tanzhallen/Diskotheken verbannt, da sich häufig Moralapostel an der sexuellen Komponente ihrer Liveshows stießen. Der Popularität THE SWEETs tat dieser Umstand jedoch keinen Abbruch und man stieß allmählich ins Rocklager vor.
1974 veröffentlichten Connolly, Priest, Scott und Tucker ihr erstes eigenständiges Rockalbum "Sweet Fanny Adams", erstaunlicherweise ihr einziger sich gut verkaufender Longplayer.
The Sweet - The Six Teens

An der Singlefront schlugen weitere Songs aus dem Chinnichap-Lager, wie Teenage Rampage, The Sixteens oder Turn It Down, nach wie vor erfolgreiche Schlachten. Zu dieser Phase ihrer Karriere waren THE SWEET einer der wenigen Hardrock-Acts, dessen kleine schwarze Vinylscheiben sich wie warme Semmeln verkauften.
The Sweet - Fox On The Run Allmählich begann man sich von den - auch mit anderen Künstlern schwer beschäftigten - Autoren zu lösen und schaffte mit der Eigenkomposition Fox On The Run ebenfalls einen Riesenhit. Eine Nummer 2 im U.K. und hohe Plazierungen in den meisten westlichen Ländern Europas sowie eine überraschende Nummer 5 in den U.S.A. bewiesen, daß die Band nicht länger als bloße Marionette Chinn/Chapmans angesehen werden mußte.
The Sweet - Action Der Erfolg in Nordamerika konnte jedoch nicht wiederholt werden und der alte Kontinent blieb der hauptsächliche Markt des Vierers. Hier landete man mit einer weiteren Eigenkomposition (Action) erneut einen Treffer und bewies das Hardrock-beeinflußte Singles kein Schattendasein fristen mußten.
The Sweet - The Lies In Your Eyes

Non-Album-Tracks wie Solid Gold Brass, Into The Night, Sweet F.A. oder das später von SAXON gecoverte Set Me Free lieferten zusätzlich heftigen Stoff und versprachen THE SWEET auch die Anerkennung durch das erwachsenere Rockpublikum.
Die Kritiker sprachen der Band allerdings nach wie vor ab, sich zu einem ernstzunehmenden Act gewandelt zu haben. Besonders die britische Musikpresse schien sie nicht aus den Fesseln des Glamrocks lassen zu wollen.
The Sweet - Fever Of Love Dem ständigen Druck ausgesetzt zu sein, Hitparaden-taugliche Songs schreiben zu müssen, hatten Connolly & Co. ab Mitte der Siebziger merklich weniger entgegenzusetzen. Die Singles Fever Of Love und The Lies In Your Eyes flachten im Vergleich zu den superben Vorgängern merklich ab. Verkrampfte Kompositionen mit zunehmend unwirklich hohen Backing Vocals erreichten nicht nur ausschließlich niedrigere Chartpositionen, die verwöhnten Fans und Käufer reagierten auch enttäuscht, verwirrt und ablehnend, was zum einsetzenden Abstieg der Band führte.

THE SWEET nahmen weiterhin Alben wie "Give Us A Wink" (1976, RCA), "Off The Record" (1977, RCA) oder "Cut Above The Rest" (1979, Polydor) auf. Die Veröffentlichungen wirkten zunehmend konzeptlos und verfehlten allesamt die angepeilten Verkaufszahlen.
The Sweet - Love Is Like Oxygen Einen letzten Höhepunkt bildete die Single Love Is Like Oxygene, bei der man ein spaciges/psychedelisches Arrangement verwendete und vielfach positive Kritiken einheimsen konnte. Der kommerzielle Erfolg von einst ließ sich allerdings nicht wiederholen.
Der finanzielle Druck und zunehmende interne Spannungen führten dazu, daß Sänger Brian Connolly die Band 1979 nach ihrer dritten U.S.-Tour verließ. THE SWEET machten noch eine kurze Zeit als Trio mit Steve Priest als Sänger weiter, bevor man sich endgültig ohne großen Aufhebens auflöste.
In den darauf folgenden Jahren bediente sich eine neue Generation von Rockbands vielfach an dem Sound der vier Briten und erntete Erfolge und besonders die Anerkennung welche THE SWEET während ihrer Existenz verwehrt wurde.

Während Andy Scott gemeinsam mit Mick Tucker einige Jahre nach der Auflösung der Band wieder unter dem alten Bandnamen auftrat, ging Brian Connolly eigene Wege. Der ehemalige Sänger starb 1997 und Drummer Mick Tucker schied irgendwann aufgrund gesundheitlicher Probleme aus und starb am 14.02.2002 an Leukämie. So treten THE SWEET bis heute meist als ANDY SCOTT's SWEET in kleineren Clubs/Schützenzelten auf und sind des öfteren gemeinsam u.a. mit SLADE und/oder Suzi Quatro auf diversen Oldie-Festivals in großen Hallen anzutreffen.

The Sweet im Home of Rock

T. REX

Als Marc Bolan in den frühen Morgenstunden des 16. September 1977 bei einem Verkehrsunfall in einem Londoner Vorort tödlich verunglückte, schickte er sich gerade an eine Karriere als Schauspieler einzuschlagen. Entgegen den typischen Rockstar-Geschichten waren in seinem Fall keine Drogen, Alkohol oder Selbstmord im Spiel, als Beifahrer eines Mini-Coopers raste er gegen eine Brücke (die ein Baum war; Red.) in einer Straßenkrümmung. Das Kapitel T. REX (oder MARC BOLAN & T. REX) schien zu diesem Zeitpunkt bereits Geschichte zu sein.

Dreißig Jahre zuvor wurde Bolan in der gleichen Stadt geboren. Als Sohn jüdischer Eltern kam er am 30. Juli 1947 im Stadteil Hackney zur Welt und schlug bereits als Jugendlicher eine Karriere als Künstler ein.
Als Sechzehnjähriger arbeitete eine der späteren Ikonen des Glams in der Garderobe einer Diskothek in Soho, und Ende 1964 konnte er daneben auf eine Rolle in der TV-Serie "Orlando" und Jobs als Fotomodell zurückblicken. Während des Jahres ging Marc für fünf Monate nach Paris und bemühte sich erfolglos um einen ersten Plattenvertrag.
John's Children - Desdemona 1965 schaffte er es dann tatsächlich bei einer Plattenfirma unterzukommen und veröffentlichte im Jahr darauf beim Decca-Label die Single The Wizard, welche noch weit von späteren Erfolgen entfernt blieb. Kurz darauf stieg Bolan bei der Band JOHN'S CHILDREN ein, die bereits getrost als Vorläufer späterer Glamrock-Acts angesehen werden konnte, und man landete mit Desdemona einen kleineren Hit. Nach nur wenigen Monaten kehrte Marc der Formation bereits wieder den Rücken und gründete mit Steve "Peregrine" Took, den er im Herbst 1967 getroffen hatte, ein Duo mit dem Namen TYRANNOSAURUS REX.
Tyrannosaurus Rex - Debora Im April 1968 erschien mit Deborah die erste Single der beiden. Die Scheibe verkaufte sich überraschend gut und in der Folge nahm man ein Album mit dem bizarren Namen "My People Were Fair And Had Sky In Their Hair But Now They're Content To Wear Stars On Their Brows" auf. Das Akustik-Duo spielte ein Art esoterischer Musik und schrieb märchenhafte Texte, die sich von der Welt der Elfen, Zauberer und mystischer Königreiche beeinflußt zeigten.
Ein Versuch der beiden Musiker, die Band als größere Formation mit drei weiteren Mitgliedern zu etablieren, schlug rasch fehl als die Equipmentfirma ihre Ausrüstung aufgrund finanzieller Probleme wieder einkassierte.
Neben den neuen Mitstreitern trennte sich auch Steve Took von Bolan. Für ihn stieg mit dem still und introvertiert wirkenden Mickey Finn ein Musiker ein, der das genaue Gegenteil Bolans zu sein schien. Marc hatte ihn in einem Laden für gesunde Ernährung kennen gelernt.
Eine weitere wichtige Neuerung in Bolans Karriere bildete John Peel, seines Zeichens Rock-DJ bei BBC Radio One. Peel startete eine Promotionkampagne nicht nur für die Platten von T. REX (vom Tyrannosaurus hatte man sich kurz zuvor verabschiedet) sondern auch für eine literarische Veröffentlichung des vielseitig begabten jungen Londoners.
T. Rex - Ride A White Swan

Mit dem Einstieg Finns begann sich der Sound von T. REX zu ändern. Man wechselte von der akustischen zur elektrischen Gitarre und vom eher Folkrock beeinflußtem Stil hin zu einem auf die Pop-Charts schielenden Softrock.
Nachdem man bereits zweimal durch die U.S.A. getourt war, erschien Ende 1970 die Single Ride A White Swan und erreichte prompt einen zweiten Platz in den U.K.-Charts. Mit seiner einfangenden Melodie hatten T. REX den Teenie-Markt geknackt und wurden von nun an zu einer festen Größe im Glamrock.
Marc Bolan (Vocals, Gitarre) engagierte noch den Bassisten Steve Currie und den Schlagzeuger Bill Legend. Mickey Finn ward fortan hauptsächlich an Percussioninstrumenten gesehen. Outfitmäßig wechselte man von einer bis dato eher hippiemäßigen Kleidung hin zu seinerzeit angesagten Glitzeranzügen.
Der bisher eher in Folkrockkreisen angesagte Bolan mutierte zu einem Idol der Teenie-Bopper-Szenerie. Während auf die weiblichen Fans u.a. auch sein als erotisch bezeichnetes Timbre zu wirken schien, hatten männliche Plattenkäufer und Konzertbesucher offensichtlich Gefallen an den zunehmend rockiger werdenden Songs gefunden. Marc gewann die Herzen besonders der jungen Mädchen, wie Jahre zuvor die BEATLES oder nach ihnen die MONKEES.
T. REX waren im Grunde nicht viel anderes als Marc Bolan und Begleitmusiker. Die kompositorische Verantwortung lag nahezu hundertprozentig bei ihm alleine und inwieweit der Einfluß des Produzenten Tony Visconti und dem Rest der Band auf die Arrangements reichte ist umstritten.
T. Rex - Hot Love

Im März 1971 erreichte Hot Love die Nummer Eins der Charts und hielt sich dort für sechs Wochen. Der Schmachtfetzen mit dem endlos erscheinenden Ausklang taucht bis heute auf unzähligen Compilations/Samplern auf und wurde zum festen Bestandteil unzähliger Partys.
T. Rex - Get It On Die dritte Single nach dem Durchbruch, Get It On, schaffte im Sommer des gleichen Jahres erneut den ersten Platz und wurde zu ihrem größten Hit in den U.S.-Charts. Dort bekam der Song interessanterweise einen völlig anderen Titel, nämlich Bang A Gong.
T. Rex - Jeepster Stilistisch hatte man sich leicht gewandelt und spielte von nun an eine Art von "Boogie/Hardrock light", was ihren Songs einen erheblichen Zacken mehr an Härte verlieh. Spätestens Get It On ließ sie in das Glamlager einschwenken, der typische vorantreibende Rhythmus mit den schrillen Backing Vocals wurde für die nächsten Scheiben zu ihrem Markenzeichen.
T. Rex - Telegram Sam Get It On wurde in späteren Jahren diverse Male von anderen Künstlern neu aufgenommen, u.a. in den Achtzigern von der Formation POWER STATION, hinter denen sich keine Geringeren als Robert Palmer und Mitglieder der Megaseller DURAN DURAN verbargen. Deren Version brachte es zum Bestandteil zahlreicher Rocksampler.
T. Rex - Metal Guru

Jeepster (November 1971, # 2) und Telegram Sam (Januar 1972, # 1), versehen mit den neuen rockigen T. REX-Trademarks, bescherten ihnen auch den einen oder anderen Fan aus dem Hardrocklager, während Metal Guru (Mai 1972, eine weitere Nummer 1) trotz seiner etwas kitschigen Melodie zeigte, daß es Metal in der Musik bzw. seinen Texten schon lange vor der NWOBHM gab. Man hatte am Arrangement gearbeitet und zu den üblichen Instrumenten auch Streicher verwendet, was der Single einen besonderen Reiz verlieh.
T. Rex - Children Of The Revolution Bolan begann in eine heftigere Richtung zu tendieren. Das Album "Tanx" (1974), welches vor einiger Zeit sogar noch einmal auf Vinyl aufgelegt wurde, konfrontierte die Fans bei der ersten Singleauskopplung mit dem hardrockigen Children Of The Revolution. Sowohl Album als auch Single wurden Hits. Children... hatte im September 1972 den zweiten Platz erobert und das nachfolgende, mächtig vorantreibende Solid Gold-Easy Action wiederholte den Erfolg im Dezember.
T. Rex - Solid Gold-Easy Action

Marc Bolan begann zunehmend unter dem Druck der Singleveröffentlichungen, dem Tourneestreß und den Massenszenen zu leiden. Äußerungen wie "ich gebe keine Zugabe, ich bin ein Star" ließen auf eine gewisse Verwirrtheit schließen. Gegen Ende des Jahres 1972 kam er zu dem Ergebnis, vorläufig in England keine Konzerte mehr zu geben. Gleichzeitig versuchte Bolan erneut, sein Image zu ändern. Er wollte nicht mehr der Teenager-Star sein als der er zu Berühmtheit gelangt war. Marcs Absicht, neue musikalische Wege zu beschreiten, wurde ihm durch die zunehmende Popularität von amerikanischen Teenie-Idolen wie David Cassidy oder den OSMONDS erleichtert.
T. Rex - 20th Century Boy

Eine dritte Auskopplung aus "Tanx", 20th Century Boy, zu Beginn 1973, hatte in Großbritannien wie im restlichen Europa zu kämpfen und konnte an die vorherigen Erfolge nicht mehr ganz anknüpfen. Der relativ harte Song wurde trotzdem zu einem weiteren Klassiker Bolans, was nicht umsonst die vielen späteren Coverversionen dieses Tracks beweisen.
Das Album enthielt mit Born To Boogie einen weiteren Klopfer, der aus gutem Grund auf vielen nachfolgenden Samplern der Band vertreten war/ist.
T. Rex - The Groover

Die Zeit der großen Singleerfolge ging vorüber. The Groover (1973) vom Album "Zinc Alloy And The Hidden Riders Of Tomorrow" übt bis auf den heutigen Tag einen unnachahmlichen Reiz, mit seinem etwas leierigen Gesang und den unterschwellig straighten Rhythmen aus, die Plattenkäufer der damaligen Zeit begannen ihr Geld allerdings zunehmend weniger in 45er aus dem Hause T. REX zu investieren.
T. Rex - Truck-On Tyke Eine weitere und erheblich schwächere Auskopplung (Truck-On "Tyke") bestätigte den verkaufsmäßigen Abwärtstrend und versuchten künstlerischen Neubeginn. Eine Nummer 13 (Februar 1974) für das versponnene Teenage Dream vom "Zinc..."-Album konnte schon beinahe als Überraschung verbucht werden.
T. Rex - Teenage Dream

Die Alben "Bolan' Zip Gun" (1975) und "Futuristic Dragon" (1976) klangen für Fans der früheren Glam-Phase alles andere als leicht verdaulich. Marc's Ideen konnten die meisten Käufer nur schwerlich folgen und so fanden diese Alben kaum noch Anklang. Gegenüber "The Slider" (incl. der Hits Telegram Sam und Metal Guru) von 1972 hatte er sich tatsächlich weiterentwickelt, nur fanden an dem Endresultat die wenigstens seiner früheren Anhänger Interesse.
T. Rex - Light Of Love Bolan's Alben boten nie ausschließlich das erwartete Singlefutter sondern waren stets für Überraschungen gut, jedoch bevorzugte das Gros der Käufer eher heftige Songs wie Jitterbug Love statt schwer verdauliches und für die meisten zu abgedreht wirkendes Material a la Light Of Love oder Laser Love. Statt x-mal "... Love..." wäre ein wenig mehr "... Revolution..." oder "... Action..." vermutlich auf größere Gegenliebe gestoßen.
T. Rex - I Love To Boogie

Innerhalb der Band gab es zunehmend Probleme. Mickey Finn verließ das sinkende Schiff und Marc trennte sich von seinem Manager und vielen Freunden. Er gründete seinen eigene Plattenfirma, seinen eigenen Verlag und leitete die Geschäfte in Personalunion allein.
Die Single I Love To Boogie (vom Album "Dandy In The Underworld", 1977) ließ eine angepeilte Rückkehr zu den erfolgreichen früheren Songs erkennen. Der erhoffte Erfolg hielt sich allerdings in überschaubaren Grenzen, die Musikszene stand vor einem Umbruch. Bolan's Musik war nicht mehr "in", die Punkexplosion warf bereits ihre Schatten voraus.
T. Rex - Laser Love

Beziehungs- und Gewichtsprobleme, ein selbstgewähltes Exil in Kalifornien und eine wenig erfolgreiche Comeback-Tour 1976 ließen ihn erneut seine weitere Zukunft überdenken und er entschloß sich, der Musik einen nicht mehr so großen Platz einzuräumen. Der weiterhin vor Ideen strotzende knapp Dreißigjährige sah seine Zukunft mehr als Schauspieler denn als Rocksänger. Der Wunsch, einmal die Hauptrolle in einem Spielfilm zu übernehmen wurde ihm nicht mehr erfüllt.

Streift man heute durch die Regale der immer weniger werdenden und zunehmend schlechter sortierten Tonträger-Anbieter, ist ein Antreffen eines Fachs für T. REX wahrscheinlich. Nach Marc Bolan's Tod tauchten immer wieder Mitschnitte aus Studios und Bühnenshows auf, deren Qualität häufig zweifelhaft ist. Ein um ihn entstandener Kult soll(te) für schnellverdientes Geld sorgen, jedoch ist es für Interessenten ratsam, sich als Einstieg eher einen Sampler kaufen. Leider sind diese in der Regel unvollständig. Mal fehlt Jeepster, mal vermißt man einen anderen Hitsong.

T. Rex im Home of Rock

Glamrock hatte zu Beginn der zweiten Siebzigerhälfte ausgedient. Disco und Punk beherrschten zunehmend die Szenerie; eine neue Generation von jugendlichen Musikkonsumenten, die mit den teilweise ausgeflippten Kostümierungen der Glamkünstler wenig anzufangen wußte, war herangewachsen.
Die später auftauchenden Bands wurden immer jünger und handwerkliches Können verkam allmählich zur Nebensache. Acts wie KENNY oder HELLO hatten ein paar Hits und verschwanden innerhalb kürzester Zeit wieder in der Versenkung.
Der Trend, Hauptsache fotogen zu sein, war nicht neu und existierte bereits in den Fünfzigern. Gegen Ende der Glamrockzeit wurde bei jugendlichen Musikern für den Teeniemarkt immer weniger Wert auf das Beherrschen der Instrumente gelegt. Es gab und gibt Ausnahmen, jedoch läßt sich die These, daß die Größen des Glamrocks die vielleicht letzten auf das kaufkräftige jugendliche Publikum gezielt eingesetzten Künstler waren, die über ein größeres Potential wie livehaftiges Reproduzieren verfügten, so schnell nicht aus der Welt räumen. Die Tatsache, daß eben jene Bands oder Solisten teilweise bis heute in recht vollen Hallen gastieren spricht nicht gerade dagegen.

Interessenten an der Musik dieser Ära läßt sich längst nicht bedenkenlos jeder Sampler empfehlen. Interpreten wie Alvin Stardust (My Coo-Ca-Choo, Jealous Mind) oder MUNGO JERRY (In The Summertime, Lady Rose) hatten zwar Hits im gleichen Zeitraum, stilistisch allerdings eher wenig bis nichts mit Glam gemein.
So bleibt die Empfehlung, sich eher sich einige preiswerte Collections populärer Glam-Acts zuzulegen. Diese sind bis in die heutigen Tage relativ leicht zu bekommen.
Nach oben Nach unten
https://forum-70-iger-rock.forumieren.de
Admin
Admin
Admin
Admin


Anzahl der Beiträge : 680
Bewertungssystem : 4
Anmeldedatum : 06.01.10
Alter : 62

Die Geschichte des Glam Rock Empty
BeitragThema: Re: Die Geschichte des Glam Rock   Die Geschichte des Glam Rock EmptyMo Jan 18, 2010 3:12 pm

http://www.homeofrock.de/ArtikelBios/Verschiedenes/Glamrock_Teil1.html

super Seite!!
Nach oben Nach unten
https://forum-70-iger-rock.forumieren.de
VelvetMonkey
Stammuser
VelvetMonkey


Anzahl der Beiträge : 599
Bewertungssystem : 2
Anmeldedatum : 06.01.10
Alter : 62
Ort : Hessen

Die Geschichte des Glam Rock Empty
BeitragThema: far far away - SLADE   Die Geschichte des Glam Rock EmptyMi Feb 24, 2010 9:17 pm

Slade ist eine Glam-Rock- und Hard-Rock-Band aus Wolverhampton, einer Industriestadt in den englischen Midlands. Mit 16 Top-Twenty-Hits, sechs davon Nummer 1, drei Nummer 2 und zwei Nummer 3, sind sie bis heute die dritterfolgreichste britische Band, hinter den Beatles und den Rolling Stones.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]

* 1 Bandgeschichte
o 1.1 Gründungsphase (1964-1969)
o 1.2 Aufstieg (1969-1971)
o 1.3 Ruhm (1971-1976)
o 1.4 Krisenzeit (1976-1980)
o 1.5 Comeback (1980-1987)
o 1.6 Auflösung (1987-1992)
o 1.7 Slade II (1993-heute)
* 2 Diskografie
o 2.1 Singles und EPs
o 2.2 Alben
o 2.3 DVD
* 3 Literatur
* 4 Weblinks

Bandgeschichte [Bearbeiten]
Gründungsphase (1964-1969) [Bearbeiten]

Im Jahr 1964 gründeten der Gitarrist Dave Hill (* 4. April 1946 als David Hill) und der Schlagzeuger Don Powell (* 10. September 1946 als Donald George Powell) zusammen mit Gitarrist Mickey Marston, Bassist Dave Jones und Sänger John Howells die Gruppe The Vendors. Bereits kurze Zeit später erschien die erste Dave Hill / John Howells Komposition „Don’t Leave Me Now“ in Eigenproduktion. Ein Jahr später wurde die Band umbenannt in die 'N Betweens, und für den französischen Markt wurde eine EP produziert. Im Frühjahr 1966 stieß Sänger und Gitarrist Noddy Holder (* 15. Juni 1946 als Neville John Holder) von der Band Steve Brett & The Mavericks dazu, der bereits 1959 seine erste Band gegründet hatte, die Rockin’ Phantoms, aus denen 1963 die Memphis Cut-Outs wurden. Kurz danach kam der Multiinstrumentalist (Bass, Geige, Keyboard) Jim Lea (* 14. Juni 1949 als James Whild Lea) zu den ’N Betweens hinzu.

Zu dieser Zeit begleitete die Band den Sänger Johnny Howells und spielte Rock ’n’ Roll-, vorwiegend Chuck Berry- und Motown-Stücke nach. Im April 1966 ging die Gruppe eigene Wege und Holder übernahm den Gesang. Die Gruppe erlangte innerhalb weniger Wochen lokale Bekanntheit. Während eines Ausflugs in den Tiles Club auf der Oxford Street in London nahm der US-amerikanische Produzent Kim Fowley zu ihnen Kontakt auf. Schon wenig später wurde die Single You Better Run (im Original von den Young Rascals) veröffentlicht und avancierte zur Nummer 1 in den lokalen Wolverhampton Charts. Kim Fowley verlor jedoch schon bald das Interesse an der Band, zumal eine zusätzlich produzierte Promosingle in den Vereinigten Staaten keine Beachtung fand.

Am 18. Mai 1968 brach die Band zu einem achtwöchigen Clubengagement auf den Bahamas auf. Ihre Hotelrechnung wurde vom Club jedoch nur für zwei Wochen bezahlt, weil der Hotelbesitzer gewechselt hatte und sie hauptsächlich für den schwarzen Teil der Bevölkerung spielten, womit ihr Gastgeber kein Geld verdiente. Daher wurde ihnen nach sechs Wochen eine Rechnung über 35.000 US-$ vorgelegt, die die Band nicht begleichen konnte. Da der neue Hotelmanager Dan Darrow mit ihren musikalischen Leistungen aber recht zufrieden war, verpflichtete er sie noch auf unbestimmte Zeit, um sie ihre Schulden begleichen zu lassen. In dieser Zeit erweiterten die ’N Betweens ihr Repertoire erheblich und auch der Zusammenhalt der Band wurde gestärkt. Erst Ende August konnten sie die Bahamas verlassen.
Aufstieg (1969-1971) [Bearbeiten]

Aus den ’N Betweens wurde 1969 Ambrose Slade. Der Ex-Animal und Hendrix-Entdecker Chas Chandler wurde auf die Band aufmerksam, die als Liveband inzwischen eine Anhängerschaft gefunden hatte. Er wurde Manager und Produzent der Gruppe. Der Bandname wurde zu Slade verkürzt, und die Musiker trugen nun auf Chandlers Anweisung hin Bühnenkleidung im Stil der damals aktuellen Skinhead-Mode, was sie in eine skandalumwitterte Pionierposition bringen sollte. Aber die Clubbesitzer weigerten sich, die Band auftreten zu lassen, denn sie befürchteten Schlägertypen im Publikum bei ihren Konzerten. Daraufhin orientierten sich Slade am braven 40er Jahre Look des damals recht populären Sängers und Songwriters Gilbert O’Sullivan. Chandler überredete sie, sich auf eigenes Material zu konzentrieren, eine Aufgabe, um die sich – nach einigen Experimenten mit wechselnden Partnerschaften – fortan Lea und Holder kümmerten. Ihr zweites Album Play It Loud (1970) unter dem neuen Namen Slade, bei dem Drummer Don Powell noch eine bedeutende Rolle als Co-Autor spielte, schaffte es noch nicht in die Charts, so dass man einige Songs für das spätere Hit-Album Sladest (1973) wiederverwertete. Nach vermehrten Touranstrengungen und Radioeinsätzen erreichte 1971 schließlich die erste Slade-EP Get Down and Get With It die englischen Charts. Ihre nächste Single Coz I Luv You erreichte Platz 1.

Die eigenwillige Titelschreibweise von Coz I Luv You, die von nun an bei zahlreichen Slade-Singles verwendet wurde, geht auf den Lokalpatriotismus der Band zurück, die sich mit dem englischen Black Country und dem besonderen Akzent dieser Industrieregion der West Midlands verbunden fühlte, deren Einheimische sich oft vom Menschenschlag wie dem Akzent des benachbarten Birmingham, woher die so genannten Brummies (Spottname für die Einwohner Birminghams) stammen, abgrenzen.
Ruhm (1971-1976) [Bearbeiten]

Seit Oktober 1971 waren Slade aufgrund ihres Outfits der Glam Rock-Szene zuzurechnen. Bis 1976 schafften es alle ihre Singles in die britischen Top 20, sechs davon auf Platz eins – eine Erfolgsserie, wie es sie seit den Beatles nicht mehr gegeben hatte. Auch in Deutschland hatten Slade in der Zeit neun Top-10-Platzierungen. Ihr stampfender Sound, der teilweise röhrende Gesang von Noddy Holder und der Hintergrundgesang, der auf eine Art eingemischt war, so dass es schien, als ob ganze Fußballstadien den Song begleiten würden, machten den typischen Slade-Sound aus. Slades Vorband bei Liveauftritten zu dieser Zeit war oft Status Quo.

Nach dem Sampler Coz I Luv You (1971) veröffentlichten sie als drittes Album einen Liveausschnitt, der ihre jahrelange Bühnenerfahrung dokumentierte. Alive! – aufgenommen im Herbst 1971 – wurde vor eigens geladenen Mitgliedern des Slade-Fanclubs in einem Theater eingespielt.

1972 tourten Slade erstmals als Vorgruppe von Humble Pie kurz durch die USA, wobei sie Gene Simmons und Paul Stanley, die gerade im Begriff waren Kiss zu gründen, beeindruckten. Kiss gaben später unverhohlen zu, viele Elemente wie die Publikums-Anfeuerungen, ihren Albumtitel Alive und den stampfenden Rhythmus der Lieder von Slade übernommen zu haben. Nachdem alle vier Slade-Singles aus dem Jahr 1972 in England Platz 1 oder 2 erreichten, schafften sie es 1973 mit Cum on Feel the Noize erstmals seit den Beatles mit einem Titel von Null auf den ersten Platz der Charts. Ebenfalls erreichten diesen Sprung die Titel Skweeze Me Pleeze Me und Merry Xmas Everybody. Diese Weihnachts-Single platzierte sich bis in die 90er Jahre hinein fast jedes Jahr erneut in den englischen Top 100.

Die Hit-Singles Far Far Away und Everyday von 1974 waren im Gegensatz zu den früheren Erfolgen eingängige Balladen. Der Schlagzeuger Don Powell hatte sich hierbei besonders hervorgetan. Powell erlitt jedoch am 4. Juli 1973 alkoholisiert einen schweren Autounfall und verlor vollständig das Gedächtnis und den Geschmackssinn; seine Freundin Angela Morris kam ums Leben. Es dauerte einige Jahre, bis sich Powell gesundheitlich wieder vollständig stabilisiert hatte. Für die bereits geplante Tour half Jim Leas Bruder Frank bei Slade aus. Don Powell saß aber schon bei den Sessions für My Friend Stan wieder am Schlagzeug, da seine Ärzte ihm dies angeblich dringend angeraten hatten.

In den Monaten August bis Mitte Oktober 1974 drehten die vier Musiker unter der Regie von Richard Loncraine ihren einzigen Musikfilm „Slade in Flame“. Nachdem der Film bereits im Januar 1975 in 30 britischen Testkinos gelaufen war, versammelten sich am Abend des 13. Februar 1975 u.a. Elton John, Mott The Hoople, Suzi Quatro, Jane Birkin, Gary Glitter und Queen zu einem Mitternachtsempfang im „Metropole Theatre“ in London.

In den USA waren Slade hauptsächlich als Phänomen der Ostküste und des Mittleren Westens bekannt. 1975 spielten sie dort zumeist als Vorgruppe von Black Sabbath, Ten Years After, ZZ Top, Aerosmith und Kiss und erreichten damit immerhin eine halbe Million Konzertbesucher. Seit 1976 ließ ihr Erfolg aufgrund ihrer mangelnden Bühnenpräsenz in Großbritannien rapide nach. Bei dem erfolglosen Versuch, sich auch in Amerika einen Namen zu machen, verlor die Gruppe mit einer Reihe von Amerikatourneen und dem in New York aufgenommenen Album Nobody’s Fools den Kontakt zur Heimat, so dass die britischen Medien zu spekulieren begannen, ob die Musiker etwa aus steuerlichen Gründen einen Wohnsitzwechsel vorgenommen hätten. Ihr 1977er-Album Whatever Happened to Slade? behandelte daraufhin die Zeit in den Vereinigten Staaten; das Album floppte jedoch. Fortan konnte keines ihrer Alben mehr Silber- oder Gold-Status erringen. Von einem weiteren Filmprojekt wurde Abstand genommen.
Krisenzeit (1976-1980) [Bearbeiten]

Als die Slade-Verträge mit Polydor in England und Warner in den USA Ende 1976 ausliefen, gründete Chas Chandler kurzerhand „Barn Records“. Chandler konnte zwar weiterhin die Vertriebsstrukturen dieser zwei Major-Label nutzen, hatte aber Schwierigkeiten mit der aufstrebenden Punk- und New-Wave-Szene. In den frühen 1970er Jahren gab es in Großbritannien nur vier maßgebliche Produzenten, die den Singlemarkt praktisch unter sich aufteilen konnten: Robert Stigwood, Mickie Most, Tony Visconti und Chandler selbst. Punk Rock und New Wave machten diesem Kartell ein Ende. Die Szene war kurzlebig und chaotisch, so dass die Planungssicherheit fehlte, auf die eine große Firma angewiesen ist. „Barn Records“ wurde immer mehr zum Auslaufmodell. Die Wende brachte Jim Leas Bruder Frank, der 1980 das Cheapskate Label gründete und es ebenfalls mit der Guerillataktik versuchte: Zusammen riefen die Brüder das Sessionprojekt „The Dummies“ ins Leben. Gemeinsam produzierten sie alternative Versionen von Slade-Hits in Chas Chandlers Portland Studio. Frank Lea profilierte sich dabei als etwas dilettantischer, aber tüchtiger Promoter und konnte Chas Chandler als Geschäftspartner gewinnen. Gemeinsam frönten sie dem neu ausgebrochenen Independent-Fieber und brachten jede Menge obskurer Schallplatten auf den Markt, mit Slade und Sue Wilkinson als Hauptumsatzträger.

Ende der siebziger Jahre befand sich die Band an einem finanziellen Tiefpunkt und steckte daraufhin auch in einer zwischenmenschlichen Krise – Slade stand kurz vor der Trennung. Kaum eines des Bandmitglieder glaubte aufgrund der resultierenden Sinnkrise jetzt noch an ein Weiterleben von Slade, zumal auch der Massengeschmack von klassischem Rock zu Punk und New Wave abgewandert zu sein schien. Man orientierte sich weiter; Dave Hill, beispielsweise, stieg ins Automietgeschäft ein und hatte kaum noch Zeit für die Band.
Comeback (1980-1987) [Bearbeiten]

Im August 1980 kehrte Slade auf die Bühne zurück, als sie trotz der bandinternen Missstimmung im letzten Moment vor der endgültigen Trennung überredet wurden, beim „Reading Festival“ für Ozzy Osbourne als Headliner einzuspringen. Zu Beginn befürchteten die Organisatoren einen Massenaufstand. Nach gellenden Pfiffen bei den ersten Liedern, begeisterten Slade das Publikum zu ihrer eigenen Überraschung aber so sehr, dass sie am Ende des Konzerts schon alle großen Hits gespielt hatten und ihnen als letzte Zugabe nur das laut vom Publikum geforderte Merry Xmas Everybody zu spielen blieb. Da Slade nicht auf der Rechnung standen, spielten sie quasi auf Trinkgeldbasis. Chas Chandler zeigte sich wie schon früher beim Film „Flame“ recht geizig und war letztlich auch Mitglied der reformierten Animals. Damit war die Basis für eine weitere Zusammenarbeit trotz des neuen Erfolgs nicht mehr gegeben. Der folgende Open-Air-Auftritt von Castle Donnington vor 200.000 Rockfans sorgte für eine weitere Konsolidierung der Plattenumsätze.

Mit neuem Plattenvertrag und neuem Enthusiasmus veröffentlichten sie 1981 ihr heiteres Heavy-Rock-Album Til Deaf Do Us Part, das ihnen nicht ganz passende Vergleiche mit Iron Maiden einbrachte. Im selben Jahr coverten Quiet Riot Cum on Feel the Noize, und plötzlich wurde auch das US-amerikanische Publikum erstmals auf sie aufmerksam. 1983 tauchten die Slade-Singles My Oh My und Run Runaway in den europäischen Charts auf. In England erreichte My Oh My sogar Platz 2. Auch auf der anderen Seite des Atlantiks hatten diese beiden Singles Erfolg, wie auch das dazugehörige Album The Amazing Kamikaze Syndrome (Europa)/Keep Your Hands off My Power Supply (USA). Noddy Holder nutzte seine karge Freizeit zu einem Gesangsduo mit Anna Ford und konnte mit dem Shakin’ Stevens-Song You Drive Me Crazy bis auf Platz 37 der britischen Charts vorstoßen. Slade klang trotz des Verbleibens im Rockgenre nun moderner, bewegte sich bis 1982 oft in der Nähe zum Heavy Metal (z. B. mit dem Song We’ll Bring the House Down), und sorgten so für eine Verjüngung und neues Interesse an der Rockmusik in der ersten Hälfte der 80er Jahre. Der Wechsel zum Queen-Produzenten John Punter bescherte zudem auch einen Wechsel in der Aufnahmetechnik: Nahm die Band früher alles in einer Live-Situation im Studio auf, gab es jetzt Aufnahmetermine mit einem individuellen Stundenplan für jeden einzelnen.

Zwar brachten sie 1985 mit Rogue’s Gallery und 1987 mit You Boyz Make Big Noize zwei weitere Studioalben heraus und platzierten sich 1985 mit Crackers – The Christmas Party Album (mit nur einem neuen Song („Do You Believe in Miracles?“)) noch einmal in den englischen Charts, konnten in kreativer Hinsicht aber nur noch gelegentlich überzeugen, etwa mit dem Rock-Rap You Boyz Make Big Noize, der sich jedoch nicht platzieren konnte und auch nicht auf dem gleichnamigen Album enthalten war.
Auflösung (1987-1992) [Bearbeiten]

Seit 1984 gab Slade keine Konzerte mehr, da Jim Lea, der von einer ernsten Leberentzündung betroffen war, und Noddy Holder, der privat eine schwere Ehekrise und die anschließende Scheidung bewältigen musste, sich beharrlich weigerten aufzutreten. Auch eine über die Jahre gewachsene Hassliebe zum gemeinsamen Repertoire mag eine Rolle gespielt haben. Dem Slade-Biografen George Tremlett verriet Noddy Holder einmal: „Ich hielt unsere Titel immer für etwas zu blöd. Am schlimmsten war es mit Mama Weer All Crazee Now. Wir mochten den Titel überhaupt nicht, konnten uns erst daran gewöhnen, nachdem wir ihn oft genug gespielt hatten.“ Bereits 1987, nach den unglücklich verlaufenen Aufnahmesessions zum Album You Boyz Make Big Noize, das genaugenommen wie die 1985 erschienene LP Rogues Gallery ein Jim Lea-Soloalbum mit Noddy Holder als Gastsänger sowie Hill und Powell als Statisten war, teilte Noddy bandintern seinen Ausstieg mit, um eine Karriere als Radio DJ, Fernsehkomiker (The Grimleys) und Werbemodell (Nobby) einzuschlagen. 1989 versuchten sich Dave Hill und Noddy Holder an einem kurzlebigen Projekt namens „Blessing in Disguise“ und veröffentlichten eine kaum beachtete Single. Sporadisch kam die Stammband noch zusammen – einer der letzten Höhepunkte für ihre treuesten Fans war die 1991er Convention, bei der Slade noch einmal für einen kurzen Song auftraten.

Im Jahre 1991 brachte die Band ein CD-Album mit dem Titel Wall of Hits auf den Markt, eine Hit-Sammlung, die auch zwei neue Lieder beinhaltete. Mit den Songs Radio Wall of Sound (GB #21) und Universe verabschiedete sich Slade nach dem Ausstieg von Noddy Holder und Jim Lea. Ihren letzten Auftritt in Originalbesetzung hatte die Gruppe mit einem Playback-Auftritt zu Universe in Thomas Gottschalks Wetten dass..?-Sendung Anfang 1992.

Durch die immer aufs neue wiederveröffentlichten Singles – im Besonderen der regelmäßig zur Weihnachtszeit neu aufgelegte Hit Merry Xmas Everybody - haben die Slade-Songschreiber Holder und Lea weiterhin üppige Tantiemen-Einnahmen. Im Mai 1993 wurde Far Far Away in Deutschland wiederveröffentlicht und belegte Platz 19. Anlass war ein Werbeclip des Bekleidungsunternehmen C&A mit diesem Song.
Slade II (1993-heute) [Bearbeiten]

1993 erschien der Name „Slade II“ erstmals auf Konzertplakaten. Die Band mit Leadgitarrist Hill und Schlagzeuger Powell tourte hauptsächlich durch Europa sowie für zwei Monate durch Australien. In der zweiten Hälfte der 90er Jahre allerdings eigneten sie sich den alten Namen wieder an. Mit zwei Alben (Keep on Rockin!, 1996 und Cum on Let’s Party!, 2002), vor allem aber mit Liveauftritten in Begleitung von Steve Whalley (Gesang) und Dave Glover (Bass) hielten sie ihre alten Fans regelmäßig auch im deutschsprachigen Raum zu Oldie-Nächten bei Laune.

Im Jahr 2000 gab es für Don Powell einen kleinen Auftritt in dem Historienfilm „Lorna Doone“.

Am 9. September 2002 wurden die Originalbandmitglieder von der „University of Wolverhampton“ mit der Ehrendoktorwürde für ihre Verdienste um die britische Popmusik ausgezeichnet, Noddy Holder schloss eine Reunion jedoch aus.

Slade hatten zahlreiche Auftritte an Orten, die für eine bekannte, westliche Rockband exotisch klingen: Wolgograd, Krasnojarsk, Nowosibirsk (Russland) oder Płock (Polen). Bemerkenswert ist auch ein von der russischen Regierung teilsubventionierter Auftritt im Moskauer Olympiastadion, wenn man bedenkt, dass Anfang der 70er Jahre Don Powell noch aus einem Ost-Berliner Fernsehstudio buchstäblich hinausgeworfen wurde, weil er Kaugummi kaute.

Im Juni 2005 verließ Sänger Steve Whalley die Gruppe um sich etwas sanfterer Rockmusik zu widmen. Auf Empfehlung von Andy Scott kam für ihn Mal McNulty zu Slade, der eine ähnliche Stimmlage wie einstmals Noddy Holder hat. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Konkurrenz-Band The Sweet schlossen die beiden Gruppen erstmals eine Tourneeallianz und gaben bekannt, dass die Rivalitäten der Vergangenheit ausschließlich unter Fans ausgetragen wurden, niemals jedoch zwischen den einzelnen Bandmitgliedern. Schließlich bestünde schon seit der Zeit auf den Bahamas ein gutes kollegiales Verhältnis zu Andy Scott, der den ’N Betweens damals mit seiner „Elastic Band“ ab und zu Gesellschaft leistete.

Jimmy Lea veröffentlichte am 15. Februar 2007 unter dem Namen James Whild Lea sein Album :Therapy. Es enthält 13 eigene Songs, die nicht Slade-typisch sind.
Diskografie [Bearbeiten]
Singles und EPs [Bearbeiten]
Gruppe Jahr Single/EP Besetzung USA UK NL D A CH S N
'N Betweens 10/1966 Security / Evil Witchman I - - - - - - - -
’N Betweens 12/1966 You Better Run / Evil Witchman I - - - - - - -
Ambrose Slade 05/1969 Genesis / Roach Daddy I - - - - - - - -
Slade 10/1969 Wild Winds Are Blowing / One Way Hotel I - - - - - - - -
Slade 03/1970 Shape of Things to Come / C’mon, C’mon I - - - - - - - -
Slade 09/1970 Know Who You Are / Dapple Rose I - - - - - - - -
Slade 05/1971 Get Down and Get With It / Do You Want Me / Gospel According to Rasputin I - 16 - - - - - -
Slade 05/1971 Get Down and Get With It / Gospel According to Rasputin I - - 6 34 - - - -
Slade 10/1971 Coz I Luv You / My Life Is Natural I - 1 3 9 - - - -
Slade 01/1972 Look Wot You Dun / Candidate I - 4 2 14 - - - -
Slade 05/1972 Take Me Bak ’Ome / Wonderin’ Y I 97 1 5 10 - - - -
Slade 08/1972 Mama Weer All Crazee Now / Man Who Speeks Evil I 76 1 9 6 6 5 - -
Slade 11/1972 Gudbuy T’Jane / I Won’t Let It ’appen Agen I 68 2 4 3 7 4 - 7
Slade 02/1973 Cum on Feel the Noize / I’m Mee, I’m Now an’ That’s Orl I 98 1 8 8 10 6 - -
Slade 06/1973 Skweeze Me, Pleeze Me / Kill ’Em at the Hot Club Tonite I - 1 8 3 12 4 - 3
Slade 09/1973 My Friend Stan / My Town I - 2 13 5 - 6 - 5
Slade 12/1973 Merry Xmas Everybody / Don’t Blame Me I - 1 3 4 - - - 4
Slade 03/1974 Everyday / Good Time Gals I - 3 5 17 13 7 - -
Slade 06/1974 The Bangin’ Man / She Did It to Me I - 3 22 7 - - - 4
Slade 10/1974 Far Far Away / OK Yesterday Was Yesterday I - 2 15 8 - - - 1
Slade 02/1975 How Does It Feel? / So Far so Good I - 15 - 36 - - - -
Slade 05/1975 Thanks for the Memory (Wham Bam Thank You Mam) / Raining in My Champagne I - 7 24 13 - - - 5
Slade 11/1975 In for a Penny / Can You Just Imagine I - 11 - - - - 14 -
Slade 01/1976 Let’s Call It Quits / When the Chips Are Down I - 11 - - - - - -
Slade 04/1976 Nobody’s Fools / L.A. Jinx I - - - - - - - -
Slade 02/1977 Gypsy Roadhog / Forest Full of Needles I - 48 - - - - - -
Slade 04/1977 Burning in the Heat of Love / Ready Steady Kids I - - - - - - - -
Slade 10/1977 My Baby Left Me but That’s Alright Mama / O.H.M.S. I - 32 - - - - - -
Slade 03/1978 Give Us a Goal / Daddio I - - - - - - - -
Slade 10/1978 Rock ’n’ Roll Bolero / It’s All Right Buy Me I - - - - - - - -
Slade 05/1979 Ginny Ginny / Dizzy Mama I - - - - - - - -
Slade 10/1979 Sign of the Times / Not Tonight Josephine I - - - - - - - -
Slade 12/1979 Okey Cokey / My Baby’s Got It I - - - - - - - -
Slade 06/1980 Six of the Best: Night Starvation / When I’m Dancing / I’m a Rocker / Don’t Waste Your Time / Wheels Ain’t Coming Down / 9 to 5 I - - - - - - - -
Slade 10/1980 Slade Alive at Reading ’80: When I’m Dancing / Born to Be Wild / Somethin’ Else / Pistol Packin’ Mama / Keep a Rollin’ I - 44 - - - - - -
Slade ??/1980 Xmas Ear Bender: Merry Xmas Everybody / Okey Cokey / Get down and Get with It (Live) I - 70 - - - - - -
Slade 01/1981 We’ll Bring the House Down / Hold on to Your Hats I - 10 - - - - - -
Slade ??/1981 We’ll Bring the House Down / Wheels Ain’t Coming Down I - - - - - - - -
Slade 03/1981 Wheels Ain’t Coming Down / Not Tonight Josephine I - 60 - - - - - -
Slade ??/1981 Knuckle Sandwich Nancy / I’m Mad I - - - - - - - -
Slade ??/1981 Lock up Your Daughters / Sign of the Times I - 29 - - - - - -
Slade 03/1982 Ruby Red/ Funk Punk & Junk / Rock and Roll Preacher (Live) / Take Me Bak ’Ome (Live) I - 51 - - - - - -
Slade ??/1981 Rock and Roll Preacher (Hallelujah I’m on Fire)/ Knuckle Sandwich Nancy I - - - 49 - - - -
Slade ??/1982 (And Now the Waltz) C’est La Vie / Merry Xmas Everybody (Live & Kickin’) I - 50 - - - - - -
Slade 11/1983 My Oh My / Keep Your Hands off My Power Supply I 37 2 8 4 5 2 1 1
Slade 11/1983 My Oh My / Keep Your Hands off My Power Supply / Don’t Tame a Hurricane (Maxi Ep) I - - - - - - - -
Slade 01/1984 Run Runaway / Two Track Stereo One Track Mind I 20 7 - 19 - - 4 7
Slade 11/1984 All Join Hands / Here’s To… I - 15 - - - - 19 -
Slade 01/1985 7 Year Bitch / Leave Them Girls Alone I - 60 - 39 - - - -
Slade 03/1985 Myzsterious Mizster Jones / Mama Nature Is a Rocker I - 50 - - - - - -
Slade ??/1985 Little Sheila / Time to Rock I 86 - - - - - - -
Slade 11/1985 Do You Believe in Miracles / My Oh My (Swing Version) I - 54 - - - - - -
Slade 02/1987 Still the Same / Gotta Go Home / The Roaring Silence / Don’t Talk to Me About Love (Doppel Single) I - 73 - - - - - -
Slade 04/1987 That’s What Friends Are For / Wild Wild Party I - 95 - - - - - -
Slade 07/1987 You Boyz Make Big Noize (2 Versionen auf 17cm/3 auf 30cm) I - - - - - - - -
Slade ??/1987 We Won’t Give In / Ooh La La in L.A. I - - - - - - - -
Slade ??/1988 Let’s Dance / Standing on the Corner I - - - - - - - -
Blessings In Disguise ??/1989 Crying in the Rain / Wild Nites Holder + Hill - - - - - - - -
Slade 10/1991 Radio Wall of Sound / Lay Your Love on the Line I - 21 14 - - - - -
Slade 12/1991 Universe / Red Hot / Merry Xmas Everybody I - - - - - - - -
Slade ??/2002 Some Exercise II - - - - - - - -
Alben [Bearbeiten]
Jahr Album Besetzung USA UK AUS D A CH S N
1969 Beginnings (als Ambrose Slade) I - - - - - - - -
1970 Play It Loud I - - - - - - -
1972 Slade Alive! I 158 2 1 25 8 - - 3
1972 Slayed? I 69 1 1 25 8 - - 3
1973 Sladest I 129 1 3 3 10 - - 4
1974 Old New Borrowed and Blue I 168 1 6 20 - - - 3
1974 Slade in Flame I 93 6 25 - - - - -
1976 Nobody’s Fools I - 14 - - - - 14 -
1977 Whatever Happened to Slade? I - - - - - - - -
1978 Alive Vol. 2 I - - - - - - - -
1979 Return to Base I - - - - - - - -
1980 Smashes I - 29 - - - - - -
1981 We’ll Bring the House Down I - 25 - - - - - -
1981 Till Deaf Do Us Part I - 68 - - - - - -
1982 Slade on Stage I - 51 - - - - - -
1983 The Amazing Kamikaze Syndrome I - 49 50 9 17 5 1 2
1984 Keep Your Hands off My Power Supply I 33 - - - - - - -
1984 Slade’s Greats I - 89 - - - - - -
1985 Rogues Gallery I 132 60 - 38 - 13 27 5
1985 Crackers – The Slade Christmas Party Album I - 34 - - - - - -
1987 You Boyz Make Big Noize I 133 98 - - - - - 12
1991 Wall of Hits I - 34 - 44 - - - -
1995 Keep on Rockin! II - 97 - - - - - -
1997 Greatest Hits – Feel the Noize I - 19 - - - - - -
1999 Wild Nites II - - - - - - - -
2002 Cum on Let’s Party! II - - - - - - - -
2003 Superyob II - - - - - - - -
2004 Get Yer Boots On I - - - - - - - -
2005 The Very Best of … Slade I - 39 28 - - - - -
2006 Slade Alive! The Live Anthology I - - - - - - - -
2006 Slade Anthology ’69 -’01 (4CD Box Set Remastered) I - - - - - - - -
2007 B-Sides I - - - - - - - -
Nach oben Nach unten
VelvetMonkey
Stammuser
VelvetMonkey


Anzahl der Beiträge : 599
Bewertungssystem : 2
Anmeldedatum : 06.01.10
Alter : 62
Ort : Hessen

Die Geschichte des Glam Rock Empty
BeitragThema: die "Sparks"   Die Geschichte des Glam Rock EmptyMi Feb 24, 2010 9:19 pm

Die Sparks sind eine heute noch aktive Rockband um die Brüder Ron und Russell Mael, die Ende der 60er Jahre in Los Angeles gegründet wurde.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]

* 1 Bandgeschichte
o 1.1 Anfänge
o 1.2 Island Records
o 1.3 Amerika
o 1.4 Comeback
* 2 Stil und Einfluss
* 3 Diskografie LPs
* 4 Weblinks

Bandgeschichte [Bearbeiten]
Anfänge [Bearbeiten]

Ron Mael (* 12. August 1948 in Culver City, Kalifornien, bürgerlicher Name: J. Ronald Day) bekam schon als Kind Klavierunterricht. Als Sohn eines Grafikers und einer Bibliothekarin wuchs er in Pacific Palisades, Los Angeles auf. Ende der 60er war er Student an der UCLA Film School. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Russell Mael (* 5. Oktober 1953 in Santa Monica, Kalifornien, bürgerlicher Name: Dwight Russell Day) spielte er in verschiedenen Bands, bevor sie mit Earle Mankey (Gitarre) 1969 die Gruppe Halfnelson gründeten, aus der später die Sparks wurden. Ron schrieb die Lieder und spielte Keyboards, Russell sang. Vervollständigt durch Mankeys Bruder Jim (Bass) und Harley A. Feinstein (Drums) veröffentlichten sie 1971 ihr gleichnamiges Debut für Bearsville. Produziert wurde die Platte von Todd Rundgren. Musikalische Einflüsse waren vornehmlich englische Bands wie The Kinks, The Move und die frühen Pink Floyd mit Syd Barrett.

Dem Album war kein großer kommerzieller Erfolg beschieden, auch nicht, als es nach von der Plattenfirma vorgeschlagener Namensänderung in Sparks (in Anlehnung an die Marx-Brothers) wiederveröffentlicht wurde. Die Single Wonder Girl war ein lokaler Hit, brachte aber ebenso wenig wie die zweite LP A Woofer in Tweeter's Clothing (1972) den Durchbruch. Das herausragende Stück auf dieser Platte, Girl from Germany, handelt von der Schwierigkeit, den Eltern eine deutsche Freundin vorzustellen.
Island Records [Bearbeiten]

Eine Europatournee, die sie 1972 durch England (wo sie im Marquee Club auftraten), Holland und die Schweiz geführt hatte, machte Island Records auf die Sparks aufmerksam. 1973 zogen Ron und Russell darum nach England, holten sich neue Musiker (Norman 'Dinky' Diamond, Adrian Fisher, Martin Gordon) und produzierten Anfang 1974 mit Muff Winwood die Platte, die viele noch heute für ihr Meisterwerk halten: Kimono My House. Das Album enthielt zwei ihrer bekanntesten und erfolgreichsten Titel, den Nummer-2-Hit This Town Ain't Big Enough for Both of Us und dessen Nachfolgesingle Amateur Hour.

Das englische Musikmagazin Sounds schrieb: „Sparks got the musical extravagance of Wizzard, the sophisticated feel of Roxy and the menacing power of the Third Reich.“ Der NME sprach von „Instant Classic“. Die einzige Konstante in den Artikeln der Musikpresse war allerdings immer der unausweichliche Hinweis auf Rons „Hitler“-Schnurrbart. Diesen trug er aber nach eigenen Angaben nur nach dem Vorbild von Charlie Chaplin.

Noch im gleichen Jahr folgte Propaganda, eine dem vorangegangenen Album sehr ähnliche Produktion, die wieder einige Hit-Singles enthielt, darunter Something for the Girl with Everything und Never Turn Your Back on Mother Earth.

Zu dieser Zeit wurden die Sparks dem Glam-Rock zugerechnet, wie auch T. Rex, mit denen sie manchmal verglichen wurden.

Für Indiscreet (1975) bedienten sich die Sparks der Hilfe des David Bowie-Produzenten Tony Visconti. Dieses Album darf als das ausgereifteste der Island-Jahre gelten. Allerdings enthielt es keine vergleichbaren Hitsongs mehr und der Stilmix (u.a. Swing und Big Band) verstörte einige der frühen Fans.
Amerika [Bearbeiten]

1976 kehrten die Maels nach Amerika zurück, wo sie, wiederum mit neuen Musikern, nun den Durchbruch zu erreichten suchten. Allerdings blieben sowohl das nächste Album Big Beat als auch das folgende, ironisch Introducing Sparks genannt, weit hinter den Erwartungen zurück. Auf ihrer Homepage wird diese Platte als „uneasy cross between“ The Beach Boys und Randy Newman bezeichnet. Allerdings sind gerade die fast als Beach-Boys-Parodien zu hörenden Stücke von sehr eigenem Reiz. In dem Katastrophenfilm Achterbahn (orig. Rollercoaster) aus dem Jahre 1976 sind sie als Liveband zur Eröffnung eines Volksfestes zu sehen.

Der nächste Einschnitt erfolgte durch die Zusammenarbeit mit Giorgio Moroder, der gerade Donna Summer zu Erfolgen geführt hatte. Das Ergebnis war 1979 No 1 in Heaven, das einen völligen Stilwechsel bedeutete und ihnen besonders mit dem Titelsong und der Single Beat the Clock ein gänzlich neues Publikum bescherte. In den folgenden Jahren veröffentlichten sie eine Reihe von Alben, die hauptsächlich in Frankreich erfolgreich waren, wo sie 1980 mit When I'm With You einen ihrer größten Hits hatten.
Comeback [Bearbeiten]

1994 veröffentlichten die Sparks nach einer sechsjährigen Pause Gratuitous Sax & Senseless Violins, das wiederum einen markanten Stilwechsel vollzog. Klare Melodien und Russells Stimme wurden wieder in den Vordergrund gerückt, teilweise unterlegt von Techno-Beats. In Deutschland wurde die Single When Do I Get to Sing 'My Way' dank MTV zum Überraschungshit. Nach diesem kurzen Erfolg veröffentlichten Sparks Plagiarism auf dem sie ihre größten Hits in teils völlig neuen Arrangements präsentierten. Wie das Nachfolgealbum, Balls, blieb der Erfolg großteils aus. Erst mit der Veröffentlichung von Little Beethoven und anschließend Hello Young Lovers konnten sie erneut Erfolg bei Kritikern als auch beim Publikum feiern. Die erste veröffentlichte Single Metaphor des Albums Hello Young Lovers wurde im deutschen Rolling Stone als „Single des Jahres“ bezeichnet.

Anlässlich des 21. Studioalbums Exotic Creatures of the Deep führten die Sparks Im Mai und Juni 2008 alle ihre Alben live in London auf.

Im August 2009 wurde im Schwedischen Rundfunk ein neues Radio-Musical der Sparks mit dem Titel "The Seduction of Ingmar Bergman" aufgeführt, das von dem fiktiven Aufenthalt des Regisseurs in Amerika erzählt.
Stil und Einfluss [Bearbeiten]

Obwohl es andere Bands gibt, die seit ähnlich langer Zeit bestehen, dürften die Sparks ziemlich einzigartig in ihrem Bestreben sein, neue Stilrichtungen anzunehmen oder einzuführen. Dabei sind die Falsettstimme Russells sowie die ironischen, oftmals von Spott durchzogenen Texte („I bought the Mississippi river“, „I think I’m falling in love with myself again“, „Your call is very important to us, please hold“) und Melodien Rons für den Sparkssound bestimmend. Während andere Gruppen der 70er Jahre live kaum mehr als alte Hits abspielen, können es die Sparks verantworten, ein gesamtes neues Album live vorzustellen (so wie Anfang 2006 mit Hello Young Lovers geschehen). Seit "Lil' Beethoven" (2003) scheinen die Brüder ihren Stil gefunden zu haben. Man könnte es als Mischung aus teils mehrstimmigem Acapella, Synthie-Pop, Rock und Mittelalter-Kommentarismus mit bissig-ironischen Texten bezeichnen. Die Musik der frühen Jahre wird manchmal als Einfluss für Queen genannt. Nach eigenem Bekunden von der Musik der Sparks geprägt sind unter anderem Franz Ferdinand, Morrissey, Depeche Mode, Faith No More, Erasure, Devo, Siouxsie Sioux, Scissor Sisters und Mika. Man kann auch Klaus Nomi und Peter Gabriel zu den frühen Fans zählen. Der kommerzielle Erfolg scheint den Brüdern ähnlich egal zu sein wie den ähnlich gelagerten Yello. Wenn man sich die Musikhistorie ansieht, sind einzig die Pet Shop Boys auf ähnlichem, wenngleich wesentlich erfolgreicheren Terrain unterwegs. Man könnte durchaus behaupten, dass die Brüder Mael eine Avantgarde-Version der Pet Shop Boys darstellen.
Diskografie LPs [Bearbeiten]

* Halfnelson / Sparks - 1971
* A Woofer in Tweeter's Clothing - 1972
* Kimono My House - 1974
* Propaganda - 1974
* Indiscreet - 1975
* Big Beat - 1976
* Introducing Sparks - 1977
* No 1 in Heaven - 1979
* Terminal Jive - 1980
* Whomp That Sucker - 1981
* The History of Sparks - 1981, Underdog Records (Distribution Carrere)
* Angst in My Pants - 1982
* In Outer Space - 1983
* Pulling Rabbits out of a Hat - 1984
* Music That You Can Dance To - 1985
* Interior Design - 1988
* In the Swing (Compilation) - 1993
* Gratuitous Sax & Senseless Violins - 1994
* Plagiarism - 1997
* Balls - 2000
* Lil' Beethoven - 2002
* Hello Young Lovers - 2006
* Exotic Creatures of the Deep - 2008
* The Seduction of Ingmar Bergman - 2009
Nach oben Nach unten
VelvetMonkey
Stammuser
VelvetMonkey


Anzahl der Beiträge : 599
Bewertungssystem : 2
Anmeldedatum : 06.01.10
Alter : 62
Ort : Hessen

Die Geschichte des Glam Rock Empty
BeitragThema: Alice Cooper   Die Geschichte des Glam Rock EmptyMi Feb 24, 2010 9:20 pm

Alice Cooper (* 4. Februar 1948 in Detroit, Michigan; gebürtig Vincent Damon Furnier, nach einer Namensänderung auch offiziell Alice Cooper) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker. Originär war „Alice Cooper” der Name seiner Band.

Alice Cooper gilt als einer der Wegbereiter der heute gängigen aufwendigen Bühnenshows in der Rockmusik. Durch die damals provokanten Texte seiner Lieder und seine spektakulären und theatralischen Auftritte, in deren Verlauf er nicht selten in Zwangsjacken gesteckt wurde und seine Hinrichtung durch Enthauptung oder am Galgen simulierte, erreichte er vor allem in den 1970er und 1980er Jahren ein Massenpublikum. Viele Platten von Alice Cooper waren kommerziell außerordentlich erfolgreich.

Zahlreiche Musiker und Bands wie Ozzy Osbourne, Kiss, Marilyn Manson, GWAR oder Lordi wurden maßgeblich durch Coopers Musik und seine Show beeinflusst.

Für seine finanzielle Unterstützung bekam Cooper von der christlich-liberalen Grand Canyon University in Phoenix (Arizona) im Mai 2004 den Ehrendoktortitel „Doctor of Music” verliehen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]

* 1 Werdegang
* 2 Trivia
* 3 Diskografie
o 3.1 Studioalben
o 3.2 Livealben, Kompilationen & Box-Sets
o 3.3 DVDs
o 3.4 Blu-ray-Discs
* 4 Weblinks
* 5 Einzelnachweise

Werdegang [Bearbeiten]

1964 gründete Alice Cooper, damals noch als Vincent Furnier, seine erste Gruppe „The Earwigs”. Die Band war regional bekannt und spielte Beatles-Songs. 1965 änderte die Band ihren Namen und wurde zu „The Spiders”; die Band spielt Covers, in erster Linie Rolling-Stones- und Yardbirds-Stücke. 1967 änderte die Band abermals ihren Namen und wurde zu „The Nazz”. Um Verwechslungen mit der gleichnamigen Gruppe von Todd Rundgren zu vermeiden, erfolgte 1968 die Umbenennung in „Alice Cooper” in der Besetzung:

* Alice Cooper: Gesang
* Michael Bruce: Gitarre, Keyboard
* Glen Buxton: Gitarre
* Dennis Dunaway: Bass
* Neal Smith: Schlagzeug

1968 traf die Band den Musiker Frank Zappa und brachte 1969 und 1970 zwei Alben bei dessen Label Straight Records heraus; beide waren noch wenig erfolgreich. Anschließend entwickelte die Band zusammen mit Produzent Bob Ezrin ihren klassischen Sound.

Ab 1970 entwickelte die Band ihre charakteristische Bühnenshow mit Sänger Cooper im Mittelpunkt. Mit einem bisher in diesem Umfang noch nie dagewesenen Aufwand an Lasereffekten, Kostümen, Make-up und Requisiten aus der Folterkammer führte die Band auf ihren Tourneen grelle Horrorshows auf, in deren Verlauf Cooper mit einer Boa hantierte, große Mengen künstliches Blut vergoss, in Zwangsjacken gesteckt, auf andere Arten gefoltert wurde und als „Höhepunkt” mittels Erhängen oder Enthauptung jeweils seine Hinrichtung simulierte. Für Kritiker waren die Spektakel Beleg dafür, wie sehr sich eine Band „heutzutage anstrengen muss, um den Schockeffekt zu erzielen, den einst Elvis mit einem einfachen Hüftschwung auslöste”. Zuweilen ging die Rechnung mit der kalkulierten Provokation auf, und Coopers Shows riefen die Stadtverantwortlichen auf den Plan, die Konzerte wurden wegen „Jugendgefährdung” erst ab 18 Jahren freigegeben. Die Folge: In ihren erfolgreichsten Zeiten waren Cooper-Tourneen regelmäßig ausverkauft. In einem Interview sagte Cooper über seine Bühnenshows: „Bei mir gibt es keine Anspielungen auf den Satanismus. Ich spiele manchmal den Bösen, den Schurken, aber er wird am Ende jedes Mal getötet. Am Schluss ist Auferstehung, es ist Alice im weißen Frack. [...] Wir führen ein klassisches morality play auf. Mein Pastor kam einmal in die Vorstellung und sagte, dass er eine Figur zwischen Gut und Böse erlebt habe, wobei am Ende das Gute die Oberhand behielt. Das ist es, was die Bibel im Buch der Offenbarung lehrt: Satan hebt seinen Kopf, doch wird er vernichtet.“[1]

Nachdem die Band mit dem Hit „I'm Eighteen” vom Album „Love It To Death” 1971 einen ersten größeren Erfolg hatte und auch mit dem Nachfolgealbum „Killer” weiterhin Furore machte, gelang 1972 mit dem Konzeptalbum „School's Out” und dem gleichnamigen Top-10-Hit der endgültige Durchbruch. Das Nachfolgealbum „Billion Dollar Babies” (1973) war noch einmal ungleich erfolgreicher und machte die Alice Cooper Group zu einer der größten und bedeutendsten Rockgruppen der Zeit. Große Hits dieses Albums waren unter anderem „Elected” und „No More Mr Nice Guy”. Nach dem weniger erfolgreichen Album „Muscle Of Love” (1973) folgte im folgenden Jahr die (niemals offiziell erklärte) Auflösung der Band, um allen Mitgliedern Zeit für Soloprojekte zu geben - die allerdings alle - bis auf das des Sängers Alice Cooper (Welcome to my Nightmare, s.u.) niemals veröffentlicht wurden.

Die Band fand sich später unter dem Namen „Billion Dollar Babies” noch einmal für kurze Zeit zusammen. Ihr einzig erschienenes Album war „Battle Axe”.

Sänger Alice Cooper setzte seine Karriere als Solomusiker fort, er änderte seinen Namen Vincent Furnier nach einem Streit um die Rechte an dem Bandnamen „Alice Cooper” 1974 auch offiziell in Alice Cooper. Von diesem Zeitpunkt an wechselte er die ihn begleitenden Musiker in regelmäßigen Abständen. Künstlerisch wollte er fortan noch mehr auf Konzeptalben und bei seinen Konzerten auf eine stark visuelle Bühnenshow setzen. Mit neuen Musikern gelang ihm das mit seinem erfolgreichen Album „Welcome To My Nightmare” (1975) und der anschließenden Tour; die Ballade und Single-Auskopplung „Only Women Bleed” wurde ein Hit. Die folgenden Alben, mit Ausnahme von „Goes to hell” (1976), waren weniger erfolgreich; außerdem wurde Cooper in den folgenden Jahren zu einem starken Alkoholiker. Eine Entzugtherapie war dann 1978 erfolgreich. Seinen Alkoholismus und die Eindrücke dieser Klinik verarbeitete er im selben Jahr in dem Album „From The Inside”, welches er zusammen mit Elton Johns Liedtexter Bernie Taupin schrieb, der ebenfalls alkoholkrank ist. Es ist Alice Coopers am stärksten persönlich geprägtes Album und er selbst nennt es sein „classiest-sounding album”.

1981 folgte ein Rückfall, was sich auch auf sein musikalisches Schaffen auswirkte. Die nächsten vier Alben zwischen 1980 und 1983 zeichnen sich vor allem durch bizarre Texte aus und waren wenig erfolgreich. Seit 1984 hat Alice nach eigenen Angaben keinen Rückfall mehr erlitten. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung sagte Cooper über sein Alkoholproblem: „Gott hatte diese Gier nach Alkohol von mir genommen. [...] Für die Ärzte war ich der klassische Alkoholiker, aber hier handelt es sich nicht um eine medizinische, sondern um eine spirituelle Angelegenheit. Ich bin in einer christlichen Gemeinschaft aufgewachsen. Mein Vater, mein Großvater waren Priester, auch der Vater meiner Frau übrigens. Deshalb gab es Leute, die für mich gebetet haben, für mich, für den Inbegriff des Nichtchristlichen. [...] Diese Gebete wurden erhört. „Du musst eine ungeheure Willenskraft haben“, sagen die Leute, wenn sie von meiner Abstinenz sprechen. Doch das stimmt nicht. Ich bin schwach und fehlbar wie alle, aber diese Gier wurde von mir genommen.“[1]

Für die folgenden zwei Alben tat sich Alice Cooper 1986 mit dem Gitarristen Kane Roberts zusammen. Die Alben gehen wieder deutlich mehr in Richtung modernen Hardrock und orientieren sich an zeitgenössischer Musik von Bands wie Bon Jovi und Aerosmith. Der erneute weltweite Durchbruch gelang Alice Cooper 1989 mit seinem Album „Trash” und dem Hit „Poison”. Auf dem vom damals extrem erfolgreichen Produzenten Desmond Child produzierten Album sind auch zahlreiche Gastmusiker wie Aerosmith und Bon Jovi zu hören. Diese erfolgreiche Zeit fand auch Ausdruck in Alice Coopers Gastrolle in dem Kinofilm Wayne's World (von und mit Mike Myers), in dem er mit dem Song „Feed My Frankenstein” von seinem Album „Hey Stoopid” (1991) auftritt. 1994 brachte Cooper mit „The Last Temptation” seit langer Zeit wieder ein klassisches Alice-Cooper-Konzeptalbum heraus. Das Album ist düsterer als die Vorgängeralben und orientiert sich mehr an Coopers Werken aus den Siebzigern. 1999 erschien „the life and crimes of alice cooper”, das Outtakes sowie Songs von 1965 bis 1999 beinhaltete. Die nächsten Alben „Brutal Planet” (2000) und „Dragontown” (2001) handeln von den Missständen auf der Erde (Anfangszeile aus „Brutal Planet”: „We're spinning 'round on this ball of hate”) und sind musikalisch deutlich härter als alle Werke zuvor. Das auf drei Alben angelegte Konzept ist bis heute noch nicht abgeschlossen. Ein Teil der Atmosphäre dieser Konzerte ist auf der DVD „Brutally Live” erschienen.

Seit der 2000er Brutal Planet Tour tritt Alice Coopers Tochter Calico (* 19. Mai 1981) in den Shows mit auf, so wie es früher auch schon ihre Mutter Sheryl (1975, „Welcome to my nightmare”-Tournee) getan hatte. Sie spielt verschiedene Rollen, wie eine Krankenschwester, eine Domina oder sogar Britney Spears, und lässt sich als Paris Hilton von ihrem Handtaschen-Chihuahua in die Kehle beißen. 2005 war auch sein Sohn mit von der Partie und spielte einige Charaktere auf der Bühne.

Im September 2003 kam das Album „The Eyes Of Alice Cooper” heraus, das aber, wider Erwarten, nicht der dritte Teil der Brutal-Planet-Trilogie ist. Das Album orientiert sich am klassischen Garagerock der Siebziger Jahre.

Am 4. Juli 2005 erschien das Album „Dirty Diamonds”, welches sowohl musikalisch als auch vom Songwriting her (technisch) ausgefeilter ist als sein Vorgänger. Die Besetzung der Musiker änderte sich nur geringfügig. Im Januar 2006 wurde ein neues Cooper-Stück veröffentlicht: „Mankind” aus dem Soundtrack des Horrorfilms „Bloodrayne”. Nach der fast zweijährigen „Dirty Diamonds”-Tour rund um den Globus war der Schockrocker im Frühjahr 2008 wieder im Studio, um sein neues Werk „Along came a spider” einzuspielen. Die aktuellen Musiker sind:

* Alice Cooper: Gesang
* Keri Kelli (2006 - jetzt): Gitarre
* Damon Johnson (2009 - jetzt): Gitarre
* Chuck Garric (2002 - jetzt): Bass
* Eric Singer (1990 - jetzt): Schlagzeug

Ryan Roxie (Gitarre), der Musiker, der von 1996 bis 2006, und somit länger als jeder andere Musiker vor ihm im Dienste Alice Coopers stand (abgesehen von Eric Singer, der seit 1990 dabei ist), kündigte im März 2006 seinen vorübergehenden Rückzug aus der Alice-Cooper-Band an, um sich um seine Familie und seine Solo-Karriere kümmern zu können. Seither steht Keri Kelli (früher u.a. bei Slash's Snakepit, den L.A. Guns und Pretty Boy Floyd), der gemeinsam mit Roxie in der Band Dad's Porno Mag spielte, bei Alice Cooper auf der Bühne und war im Juni 2006 erstmals mit ihm in Deutschland zu sehen. Auch der ehemalige Bassist von Ritchie Blackmore's Rainbow Greg Smith hat lange Jahre mit Alice Cooper gespielt, wurde jedoch durch Chuck Garric ersetzt.

Bis heute geht Alice Cooper regelmäßig auf Tour. (Tour in Deutschland mit Deep Purple im Februar 2006 und mit Whitesnake im November und Dezember 2008.) Nebenbei gehört ihm ein Restaurant namens „Cooperstown” in Phoenix, Arizona. Außerdem moderiert er die Radiosendung „Nights with Alice Cooper”, die von zahlreichen Radiosendern weltweit ausgestrahlt wird. Seine Freizeit verbringt er mit Golfspielen, seinen drei Kindern sowie seiner Frau, mit der er seit über 30 Jahren verheiratet ist. Am 2. Dezember 2003 wurde ihm ein Stern auf dem legendären Walk of Fame verliehen.

Alice Cooper, der auch eng mit Groucho Marx, dem Kopf der legendären Marx Brothers und Salvador Dalí befreundet war und mit Bruce Springsteen und Paul McCartney befreundet ist, hat 1976 in Zusammenarbeit mit Autor Steven Gaines ein autobiografisches Buch mit dem Titel „Me, Alice” (The Autobiography of Alice Cooper as told to Steven Gaines) veröffentlicht. Von diesem Buch wurde nur eine geringe Anzahl an Exemplaren aufgelegt, was es zu einem wertvollen Sammlerstück macht.

2007 trat er bei Tobias Sammet's Avantasia als Gastmusiker auf. Er sang in dem Lied „The Toy Master” auf dem Album „The Scarecrow”. 2008 erschien seine Autobiographie Golfmonster, auch in einer deutschen Ausgabe.

2010 wird Alice Cooper zum ersten Mal auf dem Wacken Open Air Festival auftreten.
Trivia [Bearbeiten]

* Alice Cooper war Gast bei Wrestlemania 3 und begleitete den Wrestler Jake „The Snake” Roberts zu seinem Match.
* Alice Cooper trat in vielen Filmen als Gaststar auf. Zu seinen (vornehmlich Horror-) Filmen gehören unter anderem Die Fürsten der Dunkelheit von John Carpenter und der sechste Teil der Nightmare On Elm Street-Serie. Bei letzterem spielte er Freddys Vater.
* Als Protagonist Vincent Raven ist Alice Cooper im spanischen Low-Budget-Horror-Movie „Monster Dog (Leviatán)” aus dem Jahre 1985 zu sehen.
* Sich selbst spielte er in Wayne's World, in einer Folge der Serie Die wilden Siebziger und in dem weniger bekannten Film Roadie, in dem Meat Loaf in der Rolle des Roadie Trawis W. Redfish alle Hände voll zu tun hat, seiner Angebeteten den Wunsch zu erfüllen, Alice Cooper persönlich zu treffen.
* Alice Cooper diente Richard O'Brian als Vorlage für die Figur Frank-N-Furter in The Rocky Horror Picture Show.
* Alice Cooper ist leidenschaftlicher Golfspieler – im Juni 2008 erzählte er in einem Radiointerview bei Radio RST, dass er fast immer Par spiele. Er hat ein Handicap von 3.
* Alice Cooper ist entgegen seinem Image ein gläubiger Christ, der mit seinen Kindern jeden Sonntagmorgen in die Kirche geht.[1] Er ist ebenfalls Vorsitzender der christlichen Stiftung Solid Rock Foundation, für die er auch Spendengelder sammelt.
* Auf der Gesamtaufnahme der Londoner Produktion des Hardrock-Musicals Jesus Christ Superstar von 1996 singt Alice Cooper die Rolle des König Herodes.
* Auf der LP „Welcome to my nightmare” sprach das Intro zum Song „The Black Widow” der US-Filmstar und Theaterschauspieler Vincent Price (1911-1993). Cooper und Price verband seit dieser Zusammenarbeit eine gute Freundschaft.
* Nebst einigen namhaften Gastauftritten auf Veröffentlichungen diverser Bands (Guns N’ Roses - The Garden, Twisted Sister - Be Cruel To Your School) sprach Cooper auch das Intro von The Great Milenko der Insane Clown Posse.
* Alice Cooper war 1978 Gaststar bei der Muppet Show.
* Er hat in der Folge Mr. Monk im Müll der Fernsehserie Monk eine Gastrolle; hier spielt er sich selbst, spricht aber nicht.
* Er ließ sich auf der Bühne von einer Guillotine zum Schein enthaupten (Trivial Pursuit).
* Sein Song „I am the Future” ist Titelsong des Films Die Klasse von 1984.
* 1995 hat der Comicautor Neil Gaiman mit dem Zeichner Michael Zulli den Comic „Alice Cooper - Die letzte Versuchung”, basierend auf der CD „The Last Temptation” veröffentlicht. In dieser tritt die Kunstfigur Alice Cooper in der Rolle eines seelensammelnden Varietédirektors auf.
* Seit dem 22. Oktober 2009 ist Alice Cooper das neue Testimonial der Elektrohandelskette Saturn.

Diskografie [Bearbeiten]
Studioalben [Bearbeiten]

* 1969: Pretties for You
* 1970: Easy Action
* 1971: Love It to Death
* 1971: Killer
* 1972: School’s Out
* 1973: Billion Dollar Babies
* 1973: Muscle of Love
* 1975: Welcome to My Nightmare
* 1976: Alice Cooper Goes to Hell
* 1977: Lace and Whiskey
* 1978: From the Inside
* 1980: Flush the Fashion
* 1981: Special Forces
* 1982: Zipper Catches Skin
* 1983: DaDa
* 1986: Constrictor
* 1987: Raise Your Fist and Yell
* 1989: Trash
* 1991: Hey Stoopid
* 1994: The Last Temptation
* 2000: Brutal Planet
* 2001: Dragontown
* 2003: The Eyes of Alice Cooper
* 2005: Dirty Diamonds
* 2008: Along Came a Spider

Livealben, Kompilationen & Box-Sets [Bearbeiten]

Auszug:

* 1974: Greatest Hits
* 1977: The Alice Cooper Show (Live)
* 1992: Alice Cooper at the Whiskey a Go Go 1969 (Live)
* 1995: Classicks
* 1997: A Fistful of Alice (Live)
* 1999: The Life and Crimes of Alice Cooper (4-CD-Box)
* 1999: Humanary Stew: A Tribute to Alice Cooper (Tribute-Album)
* 2001: Billion Dollar Babies (Deluxe Edition)
* 2001: It’s Me
* 2001: The Definitive Alice Cooper
* 2002: Welcome to My Nightmare (Deluxe Edition)
* 2004: School’s Out and Other Hits
* 2009: Poison: The Best of Alice Cooper

Zahlreiche weitere Sampler sind erhältlich.
DVDs [Bearbeiten]

Auszug:

* 2001: Prime Cuts (Doppel-DVD)
* 2001: Brutally Live (Live-DVD- & CD)
* 2003: Welcome to My Nightmare Live ’75
* 2004: Trashes the World (live 1989)
* 2006: Good to See You Again (Film mit und über Alice Cooper und Live-Mitschnitte, 1973) (2006)
* 2006: Live at Montreux 2005 (DVD & CD) (2006)
* 2006: The Nightmare Returns ’86


Die Geschichte des Glam Rock Index.php?title=Datei:Cooper,_Alice_(2007)Die Geschichte des Glam Rock Index.php?title=Datei:Cooper,_Alice_(2007)
Nach oben Nach unten
VelvetMonkey
Stammuser
VelvetMonkey


Anzahl der Beiträge : 599
Bewertungssystem : 2
Anmeldedatum : 06.01.10
Alter : 62
Ort : Hessen

Die Geschichte des Glam Rock Empty
BeitragThema: Hello - eine DER Glam Rock Bands   Die Geschichte des Glam Rock EmptyMi Feb 24, 2010 9:23 pm

Hello war eine britische Glam-Rock-Band der 70er Jahre. Neben Bands wie The Sweet, Slade, Mud, The Glitter Band und anderen gehörten Hello zu den wichtigsten Vertretern dieses Genres.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]

* 1 Bandgeschichte
* 2 Diskografie
o 2.1 Singles
o 2.2 Alben
* 3 Einzelnachweise
* 4 Weblinks

Bandgeschichte [Bearbeiten]

Bereits Ende der 1960er Jahre spielten die damaligen Teenager Bob Bradbury (Gesang, Gitarre), Keith Marshall (Gitarre), Jeffrey Allen (Schlagzeug) und Vic Faulkner (E-Bass) unter dem Bandnamen The Age zusammen. 1971 trafen sie auf den ehemaligen Roadmanager der Zombies David Blaylock, der als Talentsucher für den Musikverlag Chappell Music unterwegs war. Er übernahm schließlich das Management der Band und sie benannten sich in Hello um. Bei einem Gig im Rolling Mills Club in Edmonton, London wurde Songschreiber und Gitarrist Russ Ballard, damals Mitglied der Band Argent, auf die jungen Musiker aufmerksam. Bald darauf begannen erste Aufnahmesessions, bei denen die Band zunächst ausschließlich Kompositionen von Ballard einspielte der auch die Produktion übernahm. Der erste Song, Can't Let You Go, wurde von Hello nicht veröffentlicht, bescherte dem Schlagersänger Barry Ryan aber Anfang 1972 einen kleinen und letzten Hit in Großbritannien. Die erste auf Bell Records erschienene Hello-Single war Anfang 1972 You Move Me, die aber wie auch der Nachfolgetitel C'mon floppte.

Nach den ersten kommerziellen Misserfolgen begann David Blaylock, sich nach anderem Songmaterial umzusehen. 1973 bot das Songschreiber-Team Nicky Chinn und Mike Chapman, die zu der Zeit bereits einige Hits mit The Sweet und New World verbuchen konnten, Hello den Song Dyna-Mite an. Die Produktion übernahm Mike Leander, der ebenfalls bei Bell Records schon für Gary Glitter und später The Glitter Band arbeitete. Er zog jedoch die Veröffentlichung der Aufnahme zugunsten des von Hello selbstgeschriebenen Titels Another School Day zurück. Während der Erfolg für letzteren wiederum ausblieb, entwickelte sich Dyna-Mite Ende 1973 zum ersten großen Hit für die Glamrock-Band Mud.

Erst Ende 1974 startete Hello den erneuten Versuch eine Hitsingle zu landen. Diesmal fiel die Wahl auf Tell Him, einen 1960er-Jahre-Titel der Exciters, den kurz zuvor schon die Glitter Band auf ihrem Album Hey in einer Glamrock-Version aufgenommen hatte. Mit Tell Him landete Hello ihren ersten Top-10-Hit in England, und auch in Deutschland platzierte sich die Single in den Hitparaden. Die Nachfolgesingle Game's Up Anfang 1975, diesmal im Original von der Glitter Band, konnte den Erfolg von Tell Him in Deutschland sogar noch überbieten. Der erfolgreichste Song von Hello ist die Russ-Ballard-Komposition New York Groove, mit der sie im Herbst 1975 in Großbritannien, Deutschland und anderen europäischen Ländern einen Top-Ten-Hit hatten.

Besonders viele Fans hatte Hello in Deutschland, wo sich die Gruppe insgesamt mit neun Singles in den Charts platzieren konnte, darunter Star Studded Sham - ebenfalls von Russ Ballard geschrieben - und Love Stealer aus der Feder von Richard Myhill und Phil Wainman, dem Produzenten sämtlicher Hitsingles von The Sweet, der nun auch Produzent von Hello war. In Mal Sondocks „Discothek im WDR“, seinerzeit die größte Radiohitparade Deutschlands, waren sie einige Male zu Gast. Im Fernsehen traten sie u. a. bei Ilja Richters Disco auf: am 6. Dezember 1975 mit New York Groove und am 9. Oktober 1976 mit Love Stealer, jeweils als Top-Act zum Schluss. Nach der Veröffentlichung ihrer letzten Single in Deutschland Feel This Thing 1978 auf Polydor, die es nicht mehr in die deutschen Charts schaffte, trennte sich die Band.

Gitarrist Keith Marshall war 1981 als Solo-Künstler mit Only Crying ein weiteres Mal erfolgreich, nachdem er mit Remember Me (1979), Dear John, It’s Over und der Coverversion von Crimson and Clover erste Achtungserfolge gefeiert hatte. In Belgien stand er mit Only Crying im Sommer 1981 für drei Wochen an der Spitze der Charts. Drummer Jeff Allen, Bruder von Ultravox-Mitglied Chris Cross, landete mit seiner Single Good Times einen Flop. Gelegentlich treten Hello in Deutschland bei Oldiekonzerten auf; einziges Originalmitglied ist Sänger Bob Bradbury. Im Juli 2007 erschienen die CDs Keeps Us Off the Streets und Hello Again jeweils mit acht Bonustracks.
Diskografie [Bearbeiten]
Chartplatzierungen

Erklärung der Daten

Singles

Tell Him
UK: 6 - 09.11.1974 - 12 Wo.[1]
D: 32 - 1/75 - 5 Wo.[2]
Game's Up
D: 28 - 4/75 - 9 Wo.
Bend Me, Shape Me
D: 49 - 7/75 - 2 Wo.
New York Groove
UK: 9 - 18.10.1975 - 9 Wo.
D: 7 - 10/75 - 25 Wo.
AT: 10 - 2/76 - 8 Wo.[3]
Star Studded Sham
D: 16 - 3/76 - 8 Wo.
Love Stealer
D: 17 - 7/76 - 17 Wo.
Seven Rainy Days
D: 44 - 1/77 - 3 Wo.
Let It Rock
D: 24 - 4/77 - 9 Wo.
Good Old USA
D: 37 - 8/77 - 6 Wo.

Singles [Bearbeiten]

* You Move Me - Bell 1972
* C'mon - Bell 1972
* Dyna-Mite - 1973 (nicht veröffentlicht)
* Another School Day - Bell 1973
* Tell Him - Bell 1974
* Game's Up - Bell 1975 (oft Games Up geschrieben)
* Bend Me, Shape Me - Bell 1975
* New York Groove - Bell 1975
* Star Studded Sham - Bell 1976
* Teenage Revolution - Bell 1976 (zurückgezogen)
* Love Stealer - Bell 1976
* Seven Rainy Days - Arista 1976
* Let It Rock - Arista 1977
* Good Old USA - Arista 1977
* Slow Motion - Arista 1977
* Hi Ho Silver Lining - Polydor 1978
* Feel This Thing - Polydor 1979

Alben [Bearbeiten]

* Keeps Us Off the Streets - Bell 1975
* Shine on Silver Light - 1977 (Japan)
* Their Greatest Hits - Arista 1977 (Deutschland)
* Bravo präsentiert Hello - Arista/EMI 1978 (Deutschland)
* Hello Again - Polydor 1978 (Deutschland)
* The Glam Years 1971-1979 - Biff 1988
* The Very Best of Hello - CBS 1990
* The Singles A's & B's Vol I - 1992
* The Singles A's & B's Vol II - 1992
* The Early Years - Dojo 1993
* New York Groove... The Best of Hello - 1998
* Best of & Rarities - Repertoire 1999
* The Glam Singles Collection - Cherry Red 2001
* Keeps Us Off the Streets - Cherry Red 2007 (+8 Bonustracks)
Nach oben Nach unten
VelvetMonkey
Stammuser
VelvetMonkey


Anzahl der Beiträge : 599
Bewertungssystem : 2
Anmeldedatum : 06.01.10
Alter : 62
Ort : Hessen

Die Geschichte des Glam Rock Empty
BeitragThema: the Sweet   Die Geschichte des Glam Rock EmptyMi Feb 24, 2010 9:24 pm

The Sweet war eine britische Rockband und mit Hits wie Ballroom Blitz, Teenage Rampage oder Fox on the Run die erfolgreichste Glam-Rock-Gruppe der 1970er-Jahre.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]

* 1 Weg zum Erfolg
* 2 Originalbesetzung
* 3 Diskografie
o 3.1 Singles
o 3.2 Alben
* 4 Weblinks

Weg zum Erfolg [Bearbeiten]
The Sweet in aktueller Besetzung auf einem Konzert in Duisburg

Die Band stammte aus dem englischen Middlesex, nannte sich ursprünglich „Sweet Shop“ und trat bis 1970 sowohl in Clubs als auch in Diskotheken auf. Nach ersten erfolglosen Plattenaufnahmen und einem gekündigten Plattenvertrag holte der Produzent und ehemalige Drummer Phil Wainman die Musiker ins Studio. Mit einer Serie von Hits aus der Feder von Mike Chapman und Nicky Chinn gelang der Gruppe der Einstieg in die deutschen Charts. Bereits die zweite Single dieser Zusammenarbeit, Co-Co, landete in den deutschen Charts auf Platz 1 (GB 2). Nach weiteren Singles wie Poppa Joe, Little Willy und Wig Wam Bam wurde ihnen ab 1973 ein härteres, zeitgemäßes Image als Glamrock-Band nebst entsprechendem Hit-Material verpasst. Nun, ganz auf der modischen Höhe der Zeit, landeten sie mit Block Buster, das 1973 der größte Erfolg für Sweet in Großbritannien wurde, Hell Raiser, The Ballroom Blitz und Teenage Rampage eine Serie von Rockhymnen, die mit Sirenen und Donnerschlag aufgepeppt, allesamt die Spitzen der Charts erreichten.

In der Folgezeit ließ der Erfolg der Band etwas nach, und die Bandmitglieder wollten sich auch verstärkt mit eigenen Songs einbringen. Auf den LPs und auf den B-Seiten der meisten Singles waren sie bereits mit eigenen Songs vertreten. Die erste eigene Single hieß Fox on the Run, und der Song war zunächst nur als Rocksong auf der LP Desolation Boulevard zu hören. Die Single und eine überarbeitete LP mit der neuen Version kam kurze Zeit später auf den Markt.

Die Band brachte weitere LPs wie Give Us a Wink und Off the Record heraus, um danach die Plattenfirma zu wechseln. Die neue LP mit Namen Level Headed erschien bei Polydor bzw. in Japan und den USA bei Capitol. Aus letzterer stammt die Single Love is like Oxygen, die 1978 die Top Ten in Deutschland, Großbritannien und den USA erreichte. Insgesamt hatten The Sweet in Deutschland 16 Hits in den Top Ten, von denen acht Titel den ersten Platz belegten. In den offiziellen UK-Single-Charts erreichte nur Block Buster die Nummer eins, allerdings kamen fünf weitere Singles bis auf den zweiten Platz.

Schließlich zerbrach die klassische Bandbesetzung - nicht zuletzt wegen des alkoholbedingt schlechten Gesundheitszustands des Sängers Brian Connolly. Er verließ die Band 1979, und die verbleibenden Mitglieder brachten die LP Cut Above the Rest heraus. In derselben Besetzung kamen noch Waters Edge heraus, die in den USA schlicht Six hieß, und schließlich erschien in Deutschland und Südamerika die LP Identity Crisis.

Brian Connolly veröffentlichte drei erfolglose Singles. Auch eine in den 1980ern veröffentlichte LP hatte nur mäßige Verkaufszahlen. Daneben gründete er die Band „New Sweet“ und war mit ihr bis zu seinem Tod 1997 oft bei den immer beliebter werdenden Oldieshows zu Gast, wo er Sweet-Stücke aus der Frühphase der Band wie Little Willy oder Wig-Wam Bam spielte, während The Sweet mit Mick Tucker und Andy Scott weiterhin auf großen Bühnen auftrat. 1990 verließ Mick Tucker die Band, er starb 2002. Andy Scott trat weiterhin als „Andy Scott’s Sweet“ auf. Er betätigt sich seither auch noch als Produzent.

The Sweet tritt heute noch unter der Leitung und Mitwirkung von Andy Scott auf und spielt live die Stücke der 1970er Jahre sowie neuere Titel in der Besetzung Andy Scott, Bruce Bisland, Peter Lincoln und Steve Grant.
Originalbesetzung [Bearbeiten]

* Brian Connolly, Gesang: (*5. Oktober 1945 in Glasgow, Schottland; † 9. Februar 1997). Er starb in einem Londoner Krankenhaus an den Folgen eines Nierenversagens, er hatte zuvor mehrere Herzinfarkte.

* Frank Torpey (Gründer und Originalgitarrist) spielte die Single Slow Motion ein und verließ danach die Band, er wurde durch Mick Stewart ersetzt, der zwischen 1969 und 1970 drei Singles mit einspielte, danach kam Andy Scott (*30. Juni 1949 in Wrexham, Wales), der mit seinem unverwechselbaren Gitarrensound der Band seinen Stempel aufdrückte und auch hinsichtlich der Kompositionen der musikalische Macher war.

* Steve Priest, Bass: (* 23. Februar 1948 in Hayes). Nachdem Brian Connolly die Gruppe verlassen hatte, übernahm Priest zusammen mit Scott 1979 auch den Gesangspart. Später ging er in die USA und beendete seine musikalische Karriere.

* Mick Tucker, Schlagzeug: (17. Juli 1947 in London, † 14. Februar 2002) verließ die Gruppe 1991. Er starb in Welwyn Garden City, Hertfordshire an Leukämie.

Diskografie [Bearbeiten]
Singles [Bearbeiten]
Jahr Singles D A CH UK NL US AUS N S
1971 Funny Funny 5 - - 13 1 - 93 2
1971 Co-Co 1 - 1 2 3 99 42 2
1971 Alexander Graham Bell 24 - - 33 38 - - -
1972 Poppa Joe 3 - 2 11 1 - 70 2
1972 Little Willy 1 - 2 4 7 3 65 7
1972 Wig-Wam Bam 1 5 2 4 6 - 15 6
1973 Block Buster 1 1 3 1 1 73 29 3
1973 Hell Raiser 1 4 3 2 4 - 49 5
1973 The Ballroom Blitz 1 5 3 2 4 5 1 2
1974 Teenage Rampage 1 16 2 2 11 - 10 2
1974 The Six Teens 4 9 6 9 7 - 48 7
1974 Turn It Down 4 14 - 41 - - - -
1975 Fox on the Run 1 3 3 2 2 5 1 2 10
1975 Action 2 3 4 15 6 20 4 2 2
1976 The Lies in Your Eyes 5 17 - 35 9 - 14 - 6
1976 Lost Angels 13 11 - - - - 74 - 5
1977 Fever of Love 9 12 - - - - - - 7
1977 Stairway to the Stars 15 - - - - - - - -
1977 Funk It Up (David’s Song) - - - - - 88 - - -
1978 Love Is like Oxygen 10 23 6 9 16 8 9 - -
1978 California Nights 23 - - - - 76 - - -
1979 Call Me 29 - - - - - - - -
1979 Mother Earth - - - - - - - - -
1979 Big Apple Waltz - - - - - - - - -
1980 Give The Lady Some Respect - - - - - - - - -
1980 Sixties Man - - - - - - - - -
1985 It’s It’s the Sweet Mix - - - 45 - - - - -
Alben [Bearbeiten]

* Gimme Dat Ding (The Sweet & The Pipkins) (1971)
* Funny How Sweet Co-Co Can Be (November 1971)
* Sweet’s Biggest Hits (1972)
* Sweet Fanny Adams (April 1974)
* Desolation Boulevard (November 1974)
* Strung Up (Double Album Studio/ Live) (November 1975)
* Give Us a Wink (März 1976)
* Golden Greats (1977)
* Off the Record (April 1977)
* Level Headed (Januar 1978)
* Cut Above the Rest (März 1979)
* Water’s Edge (1980)
* Identity Crisis (November 1982)
* Live at the Marquee (1989)
* A (1992)
* Glitz, Blitz & Hitz (1996)
* Sweetlife (2002)
* Action: The Sweet Anthology (2009)
* Live in America (2009)
Nach oben Nach unten
Admin
Admin
Admin
Admin


Anzahl der Beiträge : 680
Bewertungssystem : 4
Anmeldedatum : 06.01.10
Alter : 62

Die Geschichte des Glam Rock Empty
BeitragThema: 100 Greatest Hair/Glam Metal Songs   Die Geschichte des Glam Rock EmptyDo Feb 25, 2010 8:06 pm

Criteria: - Songs were ranked for their impact, influence, musicianship,
vocal performance, and popularity within the Hair/Glam Metal genre.

1. Photograph - Def Leppard
2. Sweet Child O' Mine - Guns N' Roses
3. Jump - Van Halen
4. Rock You Like a Hurricane - Scorpions
5. Cum on Feel the Noize - Quiet Riot
6. Rock and Roll All Nite - KISS
7. We're Not Gonna Take It - Twisted Sister
8. Dr. Feelgood - Mötley Crüe
9. Here I Go Again - Whitesnake
10. You Give Love A Bad Name - Bon Jovi
11. Every Rose Has Its Thorn - Poison
12. Rock of Ages - Def Leppard
13. No One Like You - Scorpions
14. Why Can't This Be Love - Van Halen
15. Detroit Rock City - KISS
16. Don't Know What You Got (Till It's Gone) - Cinderella
17. Round And Round - RATT
18. Heaven - Warrant
19. November Rain - Guns N' Roses
20. Pour Some Sugar on Me - Def Leppard
21. Livin' On A Prayer - Bon Jovi
22. Panama - Van Halen
23. Is This Love - Whitesnake
24. Unskinny Bop - Poison
25. Love Bites - Def Leppard
26. Welcome To The Jungle - Guns N' Roses
27. 18 and Life - Skid Row
28. Cherry Pie - Warrant
29. High Enough - Damn Yankees
30. Without You - Mötley Crüe
31. Heaven Sent - Dokken
32. Girls, Girls, Girls - Mötley Crüe
33. Turn Up the Radio - Autograph
34. Headed For A Heartbreak - Winger
35. Wanted Dead Or Alive - Bon Jovi
36. I Wanna Rock - Twisted Sister
37. Love Of A Lifetime - Firehouse
38. Paradise City - Guns N' Roses
39. Bringing On The Heartbreak - Def Leppard
40. The Final Countdown - Europe
41. Sister Christian - Night Ranger
42. When The Children Cry - White Lion
43. Love Song - Tesla
44. Once Bitten Twice Shy - Great White
45. Kiss Me Deadly - Lita Ford
46. Shout It Out Loud - KISS
47. Something To Believe In - Poison
48. To Hell With The Devil - Stryper
49. Bad Medicine - Bon Jovi
50. Fly To The Angels - Slaughter
51. Mama Weer All Crazee Now - Quiet Riot
52. When I Look Into Your Eyes - Firehouse
53. Patience - Guns N' Roses
54. Burning Like A Flame - Dokken
55. I'll Wait - Van Halen
56. Close My Eyes Forever - Lita Ford with Ozzy Osbourne
57. To Be With You - Mr. Big
58. Fly High Michelle - Enuff Z'nuff
59. Nobody's Fool - Cinderella
60. L.O.V.E. Machine - W.A.S.P.
61. House of Pain - Faster Pussycat
62. Don't Be Afraid Of The Dark - Y&T
63. I Was Made For Lovin' You - KISS
64. Get The Funk Out - Extreme
65. I Remember You - Skid Row
66. Alone Again - Dokken
67. Lay It Down - RATT
68. Where You Goin' Now - Damn Yankees
69. Sentimental Street - Night Ranger
70. Metal Health - Quiet Riot
71. Edge Of A Broken Heart - Vixen
72. Just Like Paradise - David Lee Roth
73. New Thing - Enuff Z'nuff
74. Heartbreak Blvd - Shotgun Messiah
75. Cold Day In Hell - Steeler
76. Kickstart My Heart - Mötley Crüe
77. (Can't Live Without Your) Love and Affection - Nelson
78. Never Let Go - Kick Axe
79. Someone Like You - Bang Tango
80. Rock the Night - Europe
81. Miles Away - Winger
82. Give It To Me Good - Trixter
83. Don't You Ever Leave Me - Hanoi Rocks
84. Naughty Naughty - Danger Danger
85. Wait - White Lion
86. Boyz Are Gonna Rock - Vinnie Vincent Invasion
87. Smooth Up In Ya - Bullet Boys
88. Feel The Shake - Jetboy
89. Rock Bottom - House of Lords
90. Up All Night - Slaughter
91. Bang Bang - Danger Danger
92. Teas'n, Pleas'n - Dangerous Toys
93. 10,000 Lovers (In One) - TNT
94. Set The Night On Fire - Pretty Boy Floyd
95. Soldiers Under Command - Stryper
96. Cryin' - Vixen
97. Sister of Pain - Vince Neil
98. Prime Mover - Zodiac Mindwarp
99. Long Way to Love - Britny Fox
100. Sleeping (In the Fire) - W.A.S.P.
Nach oben Nach unten
https://forum-70-iger-rock.forumieren.de
Gesponserte Inhalte





Die Geschichte des Glam Rock Empty
BeitragThema: Re: Die Geschichte des Glam Rock   Die Geschichte des Glam Rock Empty

Nach oben Nach unten
 
Die Geschichte des Glam Rock
Nach oben 
Seite 1 von 1
 Ähnliche Themen
-
» Hello - Glam-Rock-Band der 70er Jahre
» The Hollies
» Meat Loaf alias Marvin Lee Aday
» Das Automobil
» Bandgeneration "Mark I"

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Rockmusik Freunde der 70 iger :: die 70 iger Jahre :: Rock der 70 iger :: Die Stile des Rock der 70 iger :: Glam Rock-
Gehe zu: